Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 17.2.2023 - Edgar Walk

Globale Konjunktur: Bleibt die Rezession aus?

Europa und China überraschten zuletzt mit guten Konjunkturnachrichten, und im Januar folgten nun auch die USA mit einem starken Arbeitsmarktbericht und Konsum.

Die Datenlage signalisiert insgesamt sogar eine globale Wachstumsbeschleunigung zum Jahresauftakt.

Damit entwickelt sich die Weltwirtschaft auf den ersten Blick besser als unsere eher vorsichtigen Prognosen. Unsere Kernthese für 2023 war, dass die Leitzinserhöhungen der Zentralbanken die Weltwirtschaft merklich bremsen und sogar Rezessionsrisiken bestehen – eine Beschleunigung der Weltwirtschaft steht dieser These eindeutig entgegen.

Zum Jahresauftakt scheint die Weltwirtschaft von mehreren positiven Entwicklungen zu profitieren, die die bremsenden Effekte der Geldpolitik mehr als zu kompensieren scheinen: So sorgten die fallenden Rohstoffpreise und die Entspannung der Lieferketten für eine Beruhigung der Inflation, sodass die realen Einkommen der privaten Haushalte seit Spätherbst wieder steigen konnten. Das eröffnet Konsumchancen – vor allem vor dem Hintergrund hoher Beschäftigungsniveaus und steigender Löhne.

USA: Starker Arbeitsmarkt und nachlassende Inflationsdynamik sorgen für steigende reale Einkommen der Konsumenten
Reales verfügbares Einkommen in Billionen USD

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.12.2022

Hinzu kommt noch die Öffnung Chinas. Allein im chinesischen Binnentourismus stiegen die Umsätze in den ersten sechs Wochen des neuen Jahres im Vergleich zum Vorjahr um etwa 30 Prozent. Aber auch der Auslandstourismus boomt. Die Belebung des chinesischen Konsums ist ein positiver globaler Nachfrageschock.

Darüber hinaus verhinderten die staatlichen Hilfsprogramme in Europa, wie etwa die Gaspreisbremse, einen Kollaps des Konsums und eine europäische Rezession im Winterhalbjahr. So hätte der historische Zusammenhang zwischen Konsumentenvertrauen und Einzelhandelsumsätzen durchaus mit einem Kollaps der Einzelhandelsumsätze um etwa 8,0 Prozent in Einklang stehen können. Tatsächlich sind sie bisher aber nur um 2,6 Prozent gefallen.

Euroland: Konsum und Konsumentenvertrauen
Saldo der Befragten in %

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.1.2023

Aufschwungstendenzen könnten sich zunächst noch verstärken

Oft entsteht aus ersten konjunkturellen Belebungstendenzen eine gewisse Eigendynamik. Vor diesem Hintergrund könnten die Einkaufsmanagerindizes (Dienstag), der ZEW-Index (Dienstag) und der ifo-Index (Mittwoch) weitere Anstiege verzeichnen. Eine Belebung der Konjunktur bedeutet jedoch auch wieder einen steigenden Druck auf die Konsumentenpreise – und damit auf die Inflation. Ein gutes Beispiel dafür ist Japan, wo nun auch ein merklicher Anstieg der Inflation (Freitag) zu beobachten ist. 

Die US-Notenbank dürfte in ihrem Protokoll der vergangenen Sitzung (Mittwoch) noch einmal hervorheben, dass die Hürde für Leitzinssenkungen in diesem Umfeld sehr hoch liegen dürfte. In den vergangenen Wochen reagierten die Finanzmarktakteure schon darauf: Derzeit wird nur noch eine Leitzinssenkung von 5,25 Prozent auf 5,0 Prozent im November 2023 gepreist.

Datenlage spricht nur für ein Zwischenhoch

Die Zentralbanken werden also auf die konjunkturelle Belebung mit einer restriktiveren Geldpolitik reagieren. Dementsprechend haben wir unsere Wachstumsprognosen für 2023 angehoben, aber für 2024 reduziert.

Im Endeffekt wird sich die restriktive Geldpolitik als der dominierende Einfluss auf die Weltwirtschaft durchsetzen. Die Warnzeichen sind auch schon zu sehen: So waren inverse Renditestrukturkurven in der Vergangenheit immer gute Frühindikatoren für konjunkturelle Abschwungsphasen. In diesem Zyklus scheint es jedoch länger als üblich zu dauern, bis sich der Abschwung manifestiert, da sich viele Konsumenten und Unternehmen in den vergangenen Jahren langfristig verschuldet haben. Der Anstieg der Zinsen wirkt somit erst mit einer längeren Zeitverzögerung auf den Schuldendienst.

Auch sendet der frühzyklische Wohnimmobilienmarkt in den USA und der Eurozone klare Signale einer Konjunkturschwäche: Umsätze bestehender Wohnimmobilien (Dienstag) und Neubauverkäufe (Freitag) in den USA.

Zuletzt hinterlassen die Leitzinserhöhungen erhebliche Spuren im Bankensystem. So verschärften die Geschäftsbanken auf beiden Seiten des Atlantiks zuletzt ihre Kreditstandards deutlich und berichteten von einer schwachen Nachfrage nach Krediten von Unternehmen und Konsumenten. Eine nachlassende Kreditvergabe, in Kombination mit Umschichtung von Geldern in höher verzinste Anlagen, haben dazu beigetragen, dass die Geldmengen in den USA und der Eurozone seit Oktober 2022 um etwa 100 Mrd. USD bzw. EUR pro Monat schrumpfen. Die höheren Zinsen bedeuten also mehr Sparen und weniger Konsum.

Die Geldmengen in den USA und der Eurozone schrumpfen
Veränderung der Geldmenge gegenüber Vormonat in Mrd. USD bzw. EUR

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.12.2022

Eine schrumpfende Geldmenge ist historisch eher ungewöhnlich. Seit 1959 ist es in den USA zwar immer wieder vorgekommen, aber nur kurzzeitig und bis zu einem maximalen Niveau von -0,5 Prozent. In der Eurozone war der maximale Rückgang (Drawdown) von 1980 bis 2021 etwa -1,0 Prozent. Seit Herbst vergangenen Jahres ist jedoch ein erheblicher maximaler Rückgang von -2,5 Prozent in den USA und sogar von -3,5 Prozent in der Eurozone zu beobachten. Die Grafik zeigt eindrücklich, wie außergewöhnlich die derzeit schrumpfende Geldmenge ist. 

Noch nie sind die Geldmengen so stark gefallen
Maximum Drawdown, in %

Quellen: Datastream, Metzler; Stand: 31.12.2022

Eine schrumpfende Geldmenge signalisiert eigentlich erhebliche Deflationsrisiken nach traditioneller monetaristischer Lesart. Unserer Einschätzung zu Folge ist die schrumpfende Geldmenge ein Anzeichen dafür, dass die Geldpolitik schon jetzt sehr restriktiv ist.

Die eingangs beschriebenen positiven Schocks dürften zwar für eine temporäre Wachstumsbelebung sorgen, aber spätestens im zweiten Halbjahr 2023 ist wieder mit einer nachlassenden Konjunkturdynamik zu rechnen, da dann die Effekte der restriktiven Geldpolitik stärker werden dürften. 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.