Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt - Börsen-Zeitung - 21.9.2023 - Pascal Spano

Ausblick vom Zinsgipfel

Nach dem Aufstieg zum Gipfel folgt die Zeit des Innehaltens und des wohlverdienten Ausblicks von oben. Wie Bergsteiger dürften sich auch die Mitglieder des EZB-Rates rund um Präsidentin Lagarde fühlen. Mit der zehnten Zinsanhebung in Folge Mitte September sollte der Gipfel erreicht sein und es ist Zeit für eine Standortbetrachtung.

Nach spätem Start im Juli 2022 hat die EZB insgesamt entschlossen auf ihr Mandat der Preisstabilität geliefert. Christine Lagarde hat in der Vergangenheit mehrfach klargemacht, dass das Wohlergehen der Wirtschaft bei EZB-Entscheidungen allenfalls mittelbar eine Rolle spielen darf. Klarer Auftrag der Zentralbanken ist der Kampf gegen die hartnäckige Inflation und sicherzustellen, dass die Inflationsrate auf ein Niveau von 2 % zurückgeführt wird. Und die Zinseffekte beginnen in der Realwirtschaft Wirkung zu zeigen.

Stillstand im Bausektor

Die sprunghaft gestiegenen Finanzierungskosten wirken im Bausektor wie eine Vollbremsung. Zu Ende gebaut werden aktuell die Projekte, die andernfalls als Bauruine einen noch größeren wirtschaftlichen Schaden verursachen würden. Neue Projekte sind so gut wie zum Erliegen gekommen. Der Abverkauf von Wohnungen aus dem gehobenen oder Luxussegment ist selbst in Ballungszentren wie Frankfurt in der Regel nur mit deutlichen Preiszugeständnissen möglich. Wie bei anderen hochpreisigen Wirtschaftsgütern auch, wirken die aktuellen Rahmenbedingungen bei Immobilien sowohl von der Angebots- als auch von der Nachfrageseite her dämpfend. Projektfinanzierungen haben sich drastisch verteuert und lasten gemeinsam mit höheren Baustoffpreisen und Lohnniveaus auf der Angebotsseite. Auf der anderen Seite stehen private Haushalte mit sinkenden Realeinkommen, massive Teuerung und Hypothekenzinsen, die sich im 10-Jahres-Bereich fast vervierfacht haben. Diese Gleichung geht auf absehbare Zeit nicht auf.

Obwohl es positiv ist, Übertreibungen im Immobilienmarkt wieder auf erschwinglichere Niveaus herabzukühlen, hat auch diese Medaille zwei Seiten. Die Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland steigt stetig weiter an, während sich die Angebotsknappheit noch verstärkt. Im Zeitraum Januar bis Juli 2023 sanken die Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahr um rund 32 %. In der Folge sind die Mieten in Großstädten laut der Immobilienberatung Jones Lang LaSalle allein im ersten Halbjahr 2023 im Schnitt um weitere 6,7 % gestiegen. Ein nicht unerheblicher Inflationstreiber, da Wohnung und Nebenkosten rund ein Viertel des für die Inflationsberechnung herangezogenen Warenkorbs ausmachen. Dieses Beispiel zeigt zudem, dass Leitzinserhöhungen zwar die schärfste Waffe der Notenbanken gegen Inflation darstellen, aber leider auch nicht linear funktionieren und schon gar nicht nebenwirkungsfrei sind.

In Summe zeichnet sich das Bild eines harten Erwachens der Konsumenten aus dem Post-Lockdown-Rausch.
Pascal Spano
Leiter Research bei Metzler Capital Markets

 

Auch in anderen Branchen zeigen sich deutliche Bremsspuren. Im August wurden in Deutschland rund 273.000 Pkw neu zugelassen – rund 37 % mehr als im Vorjahresmonat. Getrieben wurde der Zuwachs allerdings primär vom Auslaufen der Förderung für gewerblich genutzte E-Autos zum 1. September. Zudem spiegeln die Zulassungen noch immer das Abarbeiten des pandemiebedingt angeschwollenen Auftragsbestandes wider. Die aktuelle Bestelltätigkeit hingegen schwächt sich weiter ab und zeigt, dass gestiegene Finanzierungskosten und niedrigere verfügbare Einkommen nicht mit den in den vergangenen Jahren mehrfach erhöhten Kfz-Preisen in Einklang zu bringen sind.

In Summe zeichnet sich das Bild eines harten Erwachens der Konsumenten aus dem Post-Lockdown-Rausch. Die Nachholeffekte werden deutlich abebben und die klassischen Profiteure diskretionärer Ausgaben, wie beispielsweise die Tourismusindustrie, sollten sich auf magerere Quartale einstellen.

Letztlich bringt das aber genau den gewünschten Effekt in der Inflationsbekämpfung. Nur eine ausgeprägte Reaktion der Nachfrager wird manche Anbieter von Waren und Dienstleistungen zur Räson in Bezug auf ihre Preissetzung bringen, und die vielerorts durch Knappheit oder eine „Jetzt erst recht“-Mentalität der Konsumenten ausgehebelte Preiselastizität der Nachfrage wieder einrenken. Wenn auch kurzfristig die Sorge vor enttäuschenden Unternehmensgewinnen auf dem Aktienmarkt lastet – langfristig ist das der einzig richtige Weg zur Inflationsbekämpfung und damit auch der Schlüssel zur Erholung der Märkte.

Pascal Spano
Pascal Spano

Head of Research , Metzler Capital Markets

Pascal Spano ist seit 2017 bei Metzler tätig und leitet den Bereich Research im Kerngeschäftsfeld Capital Markets. Vor seiner Tätigkeit bei Metzler war er von 2013 bis 2017 Geschäftsführer des von ihm mitgegründeten FinTech-Unternehmens PASST Digital Services GmbH in Köln. Davor leitete Herr Spano zwei Jahre den Bereich Cash Equities bei der UniCredit Group in München und Frankfurt am Main. Für die Credit Suisse Ltd. verantwortete er von 2007 bis 2010 als Head of German Research die Analyse deutscher Aktiengesellschaften. Zuvor war Herr Spano über zehn Jahre bei der Deutschen Bank im Bereich Global Markets Research tätig und baute für ABN Amro die deutschen Research-Aktivitäten aus Frankfurt und London mit auf. Nach absolvierter Bankausbildung und berufsbegleitendem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität in Hagen ist er seit rund 20 Jahren Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Finanzanalyse

Weitere Beiträge

Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

Es beruht auf allgemein zugänglichen Informationen, die Metzler grundsätzlich als zuverlässig einschätzt. Metzler hat die Informationen nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und gibt hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen keinerlei Gewährleistungen oder Zusicherungen ab. Etwaige unrichtige oder unvollständige Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen begründen keine Haftung von Metzler, ihrer Anteilseigener sowie Angestellten für Schäden und sonstige Nachteile jedweder Art, die aus der Verteilung oder Verwendung dieses Dokuments entstehen oder damit im Zusammenhang stehen.

Dieses Dokument dient nur zu Werbezwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Wertpapieren, sonstigen Finanzinstrumenten oder anderen Anlageinstrumenten dar. Dieses Dokument genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen nach § 85 WpHG in Verbindung mit § 20 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung), auf die Artikel 4 und 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission vom 9. März 2016 zur Ergänzung der Marktmissbrauchsverordnung Anwendung finden. Mit der Ausarbeitung und Veröffentlichung dieses Dokuments wird Metzler nicht als Anlageberater oder Portfolioverwalter tätig, insbesondere stellt das Dokument keine individuelle Anlageberatung dar.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen geben die unabhängige Meinung des Verfassers über die in diesem Dokument behandelten Finanzinstrumente oder Emittenten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Meinung von Metzler, des Emittenten oder Dritter. Sie können sich aufgrund künftiger Ereignisse und Entwicklungen verändern. Metzler ist nicht verpflichtet, dieses Dokument abzuändern, zu ergänzen oder auf den neuesten Stand zu bringen oder die Empfänger in anderer Weise darüber zu informieren, wenn sich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen verändern oder später als falsch, unvollständig oder irreführend erwiesen haben sollten. Soweit dieses Dokument Modellrechnungen enthält, handelt es sich um beispielhafte Berechnungen möglicher Entwicklungen, die auf verschiedenen Annahmen (zum Beispiel Ertrags- und Volatilitätsannahmen) beruhen. Die tatsächliche Entwicklung kann nicht gewährleistet, garantiert oder zugesichert werden.

Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler weder ganz noch teilweise kopiert, vervielfältigt oder an andere Personen weitergeben oder sonst veröffentlicht werden. Sämtliche Urheber- und Nutzungsrechte, auch in elektronischen Medien, verbleiben bei Metzler. Metzler übernimmt weder eine Haftung für Verlinkungen oder Daten noch für Folgen, die aus der Nutzung der Verlinkung und/oder Verwendung dieser Daten entstehen könnten. Die Inhalte verlinkter Seiten oder weiterführender Daten werden durch Metzler weder bestätigt oder empfohlen, insbesondere übernimmt Metzler keine Gewähreistungen.

Dieses Dokument unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten ist Frankfurt am Main, Deutschland.