Spotlight Deutschland: Wirtschaftsausblick 2025 – es gibt durchaus Chancen!
Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: Hohe Energiekosten, ein schrumpfender Arbeitsmarkt und geopolitische Spannungen stellen die Zukunft des Industriestandorts in Frage. Der deutliche Wahlsieg von Donald Trump und die damit verbundenen Risiken wie Strafzölle verschärfen die Lage zusätzlich. Auch die bevorstehenden Bundestagsneuwahlen im Februar tragen zur Unsicherheit bei. Angesichts dieser Herausforderungen scheint der Pessimismus gerechtfertigt. Doch bei genauerer Betrachtung eröffnen sich auch neue Chancen. Insbesondere eine Reform der Schuldenbremse und verstärkte Investitionen könnten die Weichen für eine nachhaltige Erneuerung der deutschen Wirtschaft stellen.
Herausforderungen: Ein Standort unter Druck
Externe Risiken: Geopolitische Spannungen
- Zunehmender Protektionismus unter der neuen US-Administration
- Konkurrenz mit China: Subventionierte Exporte und der drohende „zweite China-Schock“
- Blockbildung in der Weltwirtschaft: Deutschland zwischen den USA und China
Interne Probleme: Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel
- Deutschland verliert durch steigende Energiepreise an Wettbewerbsfähigkeit
- Demografischer Wandel führt zu einem massiven Fachkräftemangel
- Überbordende Bürokratie bremst Innovationen und Investitionen
Chancen: Wege aus der Krise
Reform der Schuldenbremse und Investitionsoffensive
- Mehrjährige Aussetzung der Schuldenbremse zur Finanzierung dringend benötigter Infrastrukturprojekte
- Förderung privater Investitionen durch rechtliche Anpassungen
- Steigerung der Attraktivität privater Investitionen in Infrastruktur durch große Kapitalsammelstellen
- Merkliche Erhöhung der Militärausgaben
Technologische Innovationen
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotoren
- Ausbau der Führungsrolle in Zukunftsbranchen wie Industrie 4.0 und Medizintechnik
Neue Märkte erschließen
- Verstärkter Fokus auf Märkte in Asien, Afrika und dem globalen Süden
- Nutzung des wirtschaftlichen Potenzials von Regionen mit Bevölkerungswachstum
- Mittelfristig schwächerer US-Dollar stärkt Welthandel und Wachstums in den Schwellenländern
Strategien für die Zukunft
- Deregulierung: Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungsverfahren
- Energiewende: Ausbau erneuerbarer Energien und Modernisierung der Stromnetze
- Förderung von Innovation: Stärkere Unterstützung von Forschung und Entwicklung
- Protektionismus mit Maß: Schutzmaßnahmen gegen unfaire Konkurrenz aus China
Fazit: Mut zur Veränderung
Es bleibt abzuwarten, ob Politik und Wirtschaft den Mut zu tiefgreifenden Reformen finden. Trotz aller Herausforderungen bietet die aktuelle Krise die Gelegenheit, die deutsche Wirtschaft neu auszurichten und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Gelingt dies, sehen wir für deutsche Nebenwerte großes Potenzial. So litt der MDAX zuletzt stark unter der deutschen Wirtschaftskrise und die aktuelle Bewertung verdeutlicht den vorherrschenden starken Pessimismus. Seit Januar 2021 verlor der Index etwa 15 Prozent, während der DAX ein Plus von über 40 Prozent verbuchen konnte. Zusätzlichen Rückenwind könnte die Europäische Zentralbank geben, von der wir weitere Zinssenkungen erwarten.