Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 20.10.2023 - Edgar Walk

Inflation Eurozone: Merklicher Rückgang für 2024 erwartet

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Eurozone: rapider Inflationsrückgang erwartet

Der Inflationsschub in der Eurozone und in den USA hatte unterschiedliche Ursachen, was unterschiedliche Inflationsperspektiven impliziert. Wie mehrere Studien zeigen, war der Inflationsschub in der Eurozone überwiegend eine Folge der merklich gestiegenen Energiepreise sowie der Unterbrechungen der Lieferketten. Die Ursache war also überwiegend ein Angebotsschock, der in der Regel nur vorübergehend die Inflation anheizt. Aus einem Angebotsschock kann sich aber auch eine hartnäckige Inflation entwickeln, wenn es zu einem dauerhaften Anstieg der Inflationserwartungen der Unternehmen und der privaten Haushalte kommt. Die Folge ist dann nämlich eine Lohn-Preisspirale. Die gute Nachricht ist, dass die Inflationserwartungen der privaten Haushalte zuletzt deutlich gefallen sind. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Preissetzungsstrategien der Unternehmen und die Lohnforderungen der Arbeitnehmer hauptsächlich von den kurzfristigen Inflationserwartungen beeinflusst werden. In der Eurozone werden die Inflationserwartungen der privaten Haushalte im Rahmen der Umfrage zum Konsumentenvertrauen (Montag) abgefragt.

Eurozone: Normalisierung der Inflationserwartungen der Konsumenten
Verbraucherpreise und Inflationserwartung (Saldo der Befragten in %)

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 15.9.2023

Die hohe Lohndynamik in der Eurozone scheint also überwiegend rückwärts gerichtet zu sein, da die Arbeitnehmer anscheinend den Reallohnverlust aufholen wollen. Es spricht also vieles dafür, dass die niedrigen Inflationserwartungen gekoppelt mit einer schwachen Wirtschaftsdynamik (siehe Einkaufsmanagerindizes am Dienstag und ifo-Index a Mittwoch) einen merklichen Rückgang der Inflation 2024 in der Eurozone bis auf 2,5 Prozent oder sogar darunter ermöglichen. Der Consensus liegt dagegen bei 2,7 Prozent. 

Auch ein monetaristischer Blickwinkel spricht für einen deutlichen Rückgang der Inflation. So verzeichnete die Geldmenge M3 (Mittwoch), die noch im Januar 2021 mit einer Wachstumsrate von 12,6 Prozent frühzeitig ein Inflationswarnsignal lieferte, im August dieses Jahres ein nennenswertes negatives Wachstum von -1,3 Prozent. Die Geldmenge M3 umfasst dabei Geldmarktfonds und Festgelder, sodass Umschichtungen aufgrund des Zinsanstieges keine Rolle spielen. Vielmehr spiegelt die Geldmenge M3 (Mittwoch) die schrumpfende Kreditvergabe wider, was ein starkes Signal für eine deutlich fallende Inflation ist. Selbst in der großen Rezession 2008/2009 stagnierte die Geldmenge M3 nur. 

Wachstumsrate der Geldmenge M3 signalisiert mittelfristig fallende Inflationsrisiken
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 15.8.2023

Vor diesem Hintergrund besteht für die EZB (Donnerstag) kein Grund mehr für weitere Leitzinserhöhungen in diesem Zyklus. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die EZB das Tempo der Bilanzreduktion beschleunigen möchte und die Reinvestitionen fälliger Anleihen verringert. Auch ist noch offen, ob der Mindestreservesatz angehoben wird, sodass die EZB weniger Zinsen an die Banken zahlen muss. 

USA: hartnäckige Inflation droht 

In den USA zeigen die Studien dagegen, dass der Inflationsschub überwiegend auf einer exzessiven Nachfrage beruhte. Vor allem die großzügigen staatlichen Hilfen in der Pandemie haben infolge erheblicher Geldtransfers an die Konsumenten die Grundlage dafür geschaffen. Denn die privaten Haushalte waren von einer guten Konsumlaune geprägt und nutzten einen großen Teil der staatlichen Finanzhilfen für den Konsum. 

Vor dem Hintergrund robust steigender Staatsausgaben in diesem Jahr, einem starken Arbeitsmarkt und einer anhaltend guten Konsumlaune könnte sich die US-Inflation als hartnäckig erweisen. So könnte das BIP (Donnerstag) im dritten Quartal um mehr als 3,5 Prozent gewachsen sein, was ein exzessives Nachfragewachstum   deutlich über dem natürlichen Wachstum von etwa 2,0 Prozent impliziert. Zumal auch die kurzfristigen Inflationserwartungen laut der Umfrage der University of Michigan bei den Konsumenten zuletzt wieder gestiegen sind. Unsere Inflationsprognose für die USA von 3,0 Prozent ist dementsprechend auch höher als die Consensus-Prognose von 2,7 Prozent. 

Interessanterweise ist auch in den USA ein fallendes Geldmengenwachstum zu beobachten, aber die Kreditvergabe expandiert noch moderat. Daher gibt es noch kein eindeutig monetaristisches Disinflationssignal wie in der Eurozone. Offensichtlich ist eine Beschleunigung der Umlaufgeschwindigkeit der Geldmenge zu beobachten. 

Darüber hinaus werden noch die nicht sehr zuverlässigen Einkaufsmanagerindizes (Dienstag), die Neubauverkäufe (Mittwoch), die Aufträge (Donnerstag) und die Konsumausgaben (Freitag) veröffentlicht.

Japan: resilient 

Die japanische Wirtschaft erntet nun langsam die Früchte des langen Reformprozesses – im Sinne einer resilienten Wirtschaft. So dürften die Einkaufsmanagerindizes (Dienstag) mehr oder weniger stabil geblieben sein. Gleichzeitig dürfte sich aufgrund der Währungsschwäche und steigender Rohstoffpreise die für japanische Verhältnisse hohe Inflation verfestigen: Inflation im Großraum Tokyo (Freitag).

Der ZEW-Index und Small Caps 

In dem Buch "The Wisdom of the Crowd" wird eindrücklich beschrieben, dass bei unabhängig voneinander abgegebenen Expertenschätzungen (wenn also kein Herdenverhalten auftritt) die aggregierte Schätzung die besten Ergebnisse liefert. Daher ist auch der ZEW-Index ein nicht zu unterschätzender Frühindikator für die europäische Konjunktur (The Wisdom of the Economists).

Small Caps sind erfahrungsgemäß sehr konjunktursensitiv und antizipieren schon früh die zukünftige Konjunkturentwicklung – in der Regel etwa drei bis sechs Monate im Voraus. In der Vergangenheit lieferte daher der ZEW-Index mit seinem stetigen Blick auf die kommenden sechs Monate zwar nicht immer, aber überraschend oft schon frühzeitig Signale für die relative Wertentwicklung von Small Caps gegenüber Large Caps. Die überraschende Erholung des ZEW-Index in dieser Woche könnte daher ein Schritt in die richtige Richtung sein. Wenn der ZEW-Erwartungsindex für die Eurozone die Aufwärtstendenz fortsetzen und in den kommenden Monaten auf über 10 Punkte steigen sollte, würden die Chancen für eine Outperformance der Small Caps steigen.

ZEW Economic Indicator und relative Performance Small/Large Caps
ZEW Index und Euro Stoxx 200

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.