Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

These cookies are required.

These cookies are used to improve our services.

Comfort Cookies make the use of this page easier for you by saving xour entered information.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 13.2.2025 - Edgar Walk

Umgekehrte Welt in Europa

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Südeuropa in der Wachstumstabelle ganz oben

Ein Blick auf die Bloomberg-Konsensus-Wachstumsprognosen für dieses Jahr zeigt Spanien, Griechenland sowie Portugal ganz oben in der Tabelle und Deutschland ganz unten. Die südeuropäischen Länder können dabei sogar mit den USA mithalten. Die Gründe für den Erfolg sind, dass die schmerzhaften Reformen seit der Staatsschuldenkrise nun langsam ihre positive Wirkung entfalten, aber auch die Gelder der EU für staatliche Investitionen im Rahmen des Next EU Generation Funds sowie die günstige geographische Lage zur Erzeugung von Solar- und Windenergie. Diese Länder haben das Potenzial, Europa in Zukunft mit grüner Energie zu versorgen.

Deutschland zieht die Eurozone nach unten
Bloomberg Consensus Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 in %

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: 12.2.2025

Dementsprechend war im Januar zu beobachten, dass der ZEW-Konjunktur-Erwartungsindex (Dienstag) für die Eurozone nahezu auf dem historischen Durchschnitt lag und damit eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in Richtung des Potenzialwachstums von etwa 1,2 Prozent signalisierte. Der ZEW-Konjunktur-Erwartungsindex (Dienstag) für Deutschland fiel dagegen im Januar und signalisierte damit nur einen unterdurchschnittlichen Aufschwung. Ein Grund für den Optimismus für die Eurozone ist, dass die Leitzinssenkungen der EZB langsam beginnen ihre Wirkung zu entfalten. So verzeichnete die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen und private Haushalte einen Anstieg um mehr als 20 Mrd. EUR im Dezember.

Belebung der Kreditvergabe ist ein positives Konjunktursignal
In Milliarden Euro, 3-monatiger Durchschnitt

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 15.12.2024

Vor diesem Hintergrund sehen wir gute Chancen, dass das Konsumentenvertrauen (Donnerstag) und die Einkaufsmanagerindizes (Freitag) im Februar gestiegen sind.

Darüber hinaus mehren sich die Anzeichen, dass es politische Bewegung im Ukraine-Konflikt geben könnte. Falls die Ukraine und Russland tatsächlich ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnen und die aktuellen Frontlinien einfrieren, könnte dies langfristig Stabilität bringen. Ähnlich wie Finnland nach dem Zweiten Weltkrieg Territorium an die Sowjetunion abtreten musste, könnte es dazu kommen, dass auch die Ukraine Gebietsverluste hin nimmt und auf einen NATO-Beitritt verzichtet. Trotz dieser schmerzhaften Zugeständnisse könnte sich die Ukraine, wie Finnland, dann auf den wirtschaftlichen Wiederaufbau konzentrieren und ihre Unabhängigkeit sichern. Finnland hat nach dem Krieg eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht und wurde zu einem wohlhabenden, stabilen Staat. Ein ähnlicher Weg wäre auch für die Ukraine denkbar – trotz territorialer Verluste, aber mit einem klaren Fokus auf Zukunft und Modernisierung.

USA: Blick auf den Wohnimmobilienmarkt

In der kommenden Woche werden zahlreiche Daten zum Wohnimmobilienmarkt veröffentlicht: NAHB-Index (Dienstag), Neubaugenehmigungen sowie -beginne (jeweils Mittwoch) und Umsätze bestehender Wohnimmobilien (Freitag). Die Frage ist, ob sich die privaten Haushalte langsam an das höhere Zinsniveau gewöhnt haben und wieder mehr Wohnimmobilien nachfragen. Vor dem Hintergrund des soliden Arbeitsmarkts sollte eigentlich bald eine Erholung sichtbar werden.

Darüber hinaus wird noch der Philadelphia Fed Index spannend. Die US-Industrie müsste eigentlich unter dem starken US-Dollar-Wechselkurs leiden. Trotzdem war im Januar ein Sprung nach oben zu beobachten, da die Unternehmen offensichtlich eine starke Unterstützung von US-Präsident Donald Trump erwarten. Es stellt sich die Frage, ob die Euphorie im Februar noch Bestand hatte. 

Japan: Regimewechsel

Der Bloomberg-Consensus rechnet mit einer Wachstumsrate des nominalen BIPs (Montag) im vierten Quartal von 3,4 Prozent gegenüber Vorjahr. Das wäre eine Beschleunigung gegenüber einer Wachstumsrate von 2,9 Prozent im dritten Quartal. Von 1995 bis 2019 war das durchschnittliche Wachstum des nominalen BIPs nur knapp über 0,0 Prozent. Seit 2022 betrug das durchschnittliche Wachstum etwa 3,2 Prozent. Das heißt, es ist ein Regime-Wechsel in Japan zu einer normalen Inflation zu beobachten. Früher galt die Daumenregel, dass das Zinsniveau in etwa dem nominalen Wachstumstrend entsprechen sollte. Es besteht also noch erhebliches Aufwärtspotenzial für die Zinsen.

Zumal sich die Inflation auf 4,0 Prozent im Januar beschleunigt haben dürfte und die Einkaufsmanagerindizes (jeweils Freitag) einen anhaltenden Aufschwung signalisieren könnten. 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.