Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

These cookies are required.

These cookies are used to improve our services.

Comfort Cookies make the use of this page easier for you by saving xour entered information.

4.9.2024 - Pal Skirta

EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Auswirkungen auf den europäischen Markt

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die Wettbewerbssituation auf dem chinesischen E-Automarkt bleibt angespannt, und auch in Europa nehmen die Spannungen zu: Seit Juli erhebt die EU provisorische Ausgleichszölle auf E-Auto-Importe aus China. Wie schlägt sich die deutsche Automobilindustrie im Wettbewerb mit chinesischen Herstellern? Dazu drei Fragen an den Branchenexperten Pal Skirta.

 

Eins
Wie schätzen Sie die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie ein?

Wir betrachten China als ein Land, dass nach einem langfristigen ökonomischen und technologischen Entwicklungszyklus jetzt zu einem ernstzunehmenden Akteur auf dem globalen Mobilitätsmarkt geworden ist. China hat sich von einer globalen Manufaktur immer mehr zu einem Forschungs- und Entwicklungszentrum mit höherer Wertschöpfung entwickelt. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich daran, wie deutsche Hersteller ihre Entwicklungs- und Ingenieurstätigkeiten umstrukturieren. Sie entwickeln nicht nur verstärkt Produkte speziell für den chinesischen Markt direkt in China – die sogenannte "In China for China"-Strategie –, sondern verfolgen zunehmend auch den "In China for the world"-Ansatz. Dabei werden neue, bahnbrechende Funktionen zunächst in China entwickelt und getestet, bevor sie in anderen Ländern eingeführt werden. Außerdem kontrolliert China nahezu die gesamte Wertschöpfungskette für EV-Batterien und bleibt der größte Absatzmarkt für europäische Hersteller sowohl in der Produktion als auch in der Nachfrage.

Vor diesem Hintergrund halten wir es für strategisch sinnvoll, die chinesische Automobilindustrie als weiteren Wettbewerber auf Augenhöhe zu betrachten und den Wettbewerbsdruck nicht als Bedrohung, sondern als treibende Kraft für mehr Innovation zu sehen.

Zwei
Wie bewerten Sie die die Erhöhung der Einfuhrzölle auf chinesische Elektroautos durch die EU?

Die Analyse der EU-Kommission legt nahe, dass der chinesische Staat die heimische Automobilindustrie sowohl direkt als auch indirekt subventioniert hat, um eine führende Rolle in der E-Mobilitätsbranche zu erreichen. Das könnte die Einführung von Ausgleichszöllen rechtfertigen. Dennoch sind zusätzliche Importzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge unserer Ansicht nach keine Allzwecklösung für die europäische Automobilindustrie und ihre Verbraucher.

Unsere Analysen zeigen, dass die derzeit diskutierten Zölle die chinesischen Hersteller nicht daran hindern werden, ihre Marktanteile in Europa auszubauen. Die chinesischen Unternehmen haben signifikante Spielräume bei der Preisgestaltung – ihre Fahrzeuge werden beispielsweise in China deutlich günstiger angeboten als in Deutschland. Dies deutet darauf hin, dass die chinesischen Anbieter in der Lage sind, das Preisniveau in Europa zu senken und zusätzliche Kosten, einschließlich Importzölle, durch ihre flexible Preisgestaltung auszugleichen.

Zudem verlagern die chinesischen BEV-Anbieter wie BYD ihre Produktion weiter nach Europa. Die Lokalisierung könnte die Schutzwirkung höherer Einfuhrzölle erheblich verringern.

Politische Faktoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Länder wie die USA und Kanada haben bereits hohe Importzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erhoben, was den europäischen Markt mit seinen vergleichsweise niedrigen Zöllen für chinesische Exporte noch attraktiver gemacht hat. Generell wird in den westlichen Industrieländern die Forderung immer lauter, heimische Schlüsselindustrien vor der chinesischen Konkurrenz zu schützen, die möglicherweise durch direkte oder auch verdeckte Subventionen gefördert wird. Bei einer Veranstaltung mit den Finanzministern Janet Yellen und Christian Lindner im April in Frankfurt wurden entsprechende Appelle des Politikums der USA an die westeuropäischen Länder besonders deutlich. Darüber hinaus ist die grüne Agenda der EU-Kommission ebenfalls ein wesentlicher Aspekt im Umgang mit chinesischen EV-Herstellern. Die paneuropäischen Dekarbonisierungsziele lassen sich nach unseren Analysen nur durch eine breite Akzeptanz von Elektroautos erreichen. Hierfür sind erschwingliche E-Fahrzeuge erforderlich, die außer von europäischen Herstellern auch von chinesischen Anbietern bereitgestellt werden könnten.

Naheliegend ist, dass China hohe Zölle seinerseits mit ähnlichen Mitteln kontert. Zusätzlich sollte im Blick behalten werden, wie sich mögliche Handelsbarrieren auf die Innovationskraft und den Wettbewerb in der Branche auswirken könnten. Es besteht die Gefahr, dass Überregulierung und Protektionismus letztendlich die Marktdynamik bremsen und die Entwicklung neuer Technologien auch hierzulande behindern.

Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Entscheidung, Importzölle zu erheben, eine politische Maßnahme ist, die das Tempo der Marktdurchdringung durch chinesische Hersteller möglicherweise etwas bremsen könnte. Sie wird jedoch nach unserer Einschätzung nicht verhindern, dass diese ihre Marktanteile in Europa weiter ausbauen. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, dass deutsche Hersteller die chinesischen Wettbewerber nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Ansporn für mehr Innovation und Kostenoptimierung begreifen. Nur so kann die heimische Automobilindustrie ihre Marktanteile in Europa und weltweit langfristig stabilisieren.

Drei
Welche Auswirkungen sehen Sie auf Produktion, Investitionsstrategien und Absatzpläne deutscher Automobilhersteller in China?

Die deutschen Automobilkonzerne sehen China nach wie vor als einen zentralen Absatzmarkt und intensivieren daher ihre Investitionen in lokale Produktions- und Innovationsstandorte. Die Analyse der bisherigen und geplanten Investitionen zeigt, dass deutsche Hersteller zunehmend erkennen, dass sie auf mittlere Sicht nur dann erfolgreich sein können, wenn sie die Bedürfnisse der chinesischen Kunden mindestens genauso gut verstehen wie ihre einheimischen Konkurrenten. Dies betrifft sowohl die Fahrzeuge selbst als auch die zugehörigen Software-Ökosysteme. Zudem müssen sie sicherstellen, dass ihre Elektrofahrzeuge sowohl preislich als auch technologisch wettbewerbsfähig bleiben.

Wir beobachten derzeit eine signifikante Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der deutschen Automobilindustrie nach China. Das hat mehrere Gründe: Zum einen ermöglicht die Lokalisierung eine engere Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern, die inzwischen Spitzenleistungen erbringen. Zum anderen bietet die Nähe zu den chinesischen Kunden die Möglichkeit, deren Bedürfnisse und Vorlieben besser zu verstehen. Diese Entwicklung stützt unsere These, dass eine enge Kooperation mit der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie positive Spillover-Effekte für die deutsche Automobilindustrie haben kann und eine Abschottung keine wünschenswerte Alternative darstellt. 

China entwickelt sich zunehmend zu einem globalen Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Automobilindustrie, und die chinesische Regierung verfügt über Instrumente, um Vergeltungsmaßnahmen gegen europäische Hersteller zu ergreifen – etwa durch höhere Zölle oder Importbeschränkungen für europäische Verbrennungsmotorfahrzeuge, die in China oft zu hohen Preisen verkauft werden. Unsere Sensitivitätsanalysen zeigen eine starke Abhängigkeit der deutschen Hersteller vom chinesischen Markt. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger, eine ausgewogene europäische Handelspolitik gegenüber der chinesischen Elektroautoindustrie zu verfolgen, die einen gesunden Wettbewerb fördert und gleichzeitig verhindert, dass europäische Hersteller durch mögliche Gegenmaßnahmen der chinesischen Regierung gefährdet werden.

Pal Skirta
Pal Skirta

Mobility , Metzler Capital Markets

 Pal Skirta ist seit 2023 bei Metzler tätig. Im Geschäftsfeld Capital Markets ist er Analyst für den Bereich Mobility. Vor seiner Tätigkeit bei Metzler war er Graduate Analyst bei der Berenberg Bank in London. Herr Skirta erwarb 2022 den Master of Finance als Stipendiat der Stiftung der deutschen Wirtschaft sowie der Frankfurt School of Finance & Management. Während seines Studiums absolvierte er Praktika unter anderem bei Ernst & Young, der Commerzbank, Kepler Chevreux und Lupus Alpha.

Pal.Skirta@metzler.com

More articles

This document has been prepared by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler) and is addressed exclusively to suitable counterparties and professional clients. It is thus not suitable for retail clients. 

This document is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information, however, and thus provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees are liable for damage or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts as a result of the distribution or use of or in connection to this document.  

This document does not constitute or form part of any offer to buy or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. Neither does it take account of the particular investment objectives, financial situation or needs of individual recipients nor does it constitute personal investment advice. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing and publishing this document. Recipients must make their own investment decisions in accordance with their specific financial situation and investment objectives, based on independent processes and analyses, taking sales or other prospectuses, information memoranda and other investor information into account, and consult with an independent financial advisor where necessary. Recipients should note that any information regarding past performance should not be relied upon as an indication of future performance and should therefore not form the basis of any decision whether or not to invest in any financial instruments.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance may be higher or lower, depending on market trends and on the correctness of assumptions underlying the model calculations. Accordingly, actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

Recipients should assume that (a) Metzler is entitled to acquire orders for investment banking, securities or other services from or with companies which form the subject of research publications and that (b) analysts who were involved in preparing research publications may, within the scope of regulatory laws, be indirectly involved in the acquisition of such orders.

Metzler and its employees may hold positions in securities of the companies analysed or in other investment objects or may conduct transactions with such securities or investment objects.

This document is provided for information purposes only and may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data. 

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt/Main, Germany.

By accepting this document the recipient declares his/her agreement with the above provisions.
 

Information in accordance with Regulation (EU) No. 596/2014, Delegated Regulation (EU) No. 2016/958 and section 85 (1) of the German Securities Trading Act (Wertpapierhandelsgesetz)

 

Persons responsible for this document

The company responsible for preparing this document is B. Metzler seel. Sohn & Co. AG, Untermainanlage 1, 60329 Frankfurt am Main, Germany, which is subject to supervision by the German Federal Financial Supervisory Authority (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin), Marie-Curie-Straße 24–28, 60439 Frankfurt/Main, Germany, and by the European Central Bank (ECB), Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt/Main, Germany. 

Key information sources

The sources of information referred to when preparing research publications include publications by national and international media, the European Central Bank and other public authorities, information services (such as Reuters and Bloomberg), the financial press, published statistics, information published by rating agencies, annual reports and other information provided by the issuers.

Valuation criteria and methods

Valuations are based on standard and acknowledged methods of fundamental and technical analysis (e.g. DCF model, peer-group analysis, sum-of-the-parts model, relative-value analysis). The valuation models are affected by macro-economic values such as interest rates, exchange rates, commodities prices and economic performance, as well as by market sentiments. Detailed information on the valuation principles and methods used by Metzler and the assumptions on which they are based is available at valuation methods.

Sensitivity of valuation parameters; risks

The figures on which the company valuations are based are date-specific estimates and thus carry inherent risks. They may be adjusted at any time without prior notice. 

Irrespective of the valuation principles and methods used and the assumptions on which they are based, there is always a risk that a particular price target is not achieved or that the assumptions and forecasts prove inaccurate. This can, for instance, be the result of unexpected changes in demand, management, technology, economic or political developments, interest rates, costs, the competitive situation, the legal situation and other factors. Investments in foreign markets and instruments are subject to additional risks, as a result of changes in exchange rates or in the economic, political or social situation, for instance. This outline of risks makes no claim to be exhaustive.

Definition of categories for investment recommendations

The categories for investment recommendations in research publications by Metzler have the following meanings:

  • Shares
    • BUY: The price of the analysed financial instrument is expected to rise in the next 12 months.
    • HOLD: The price of the analysed financial instrument is expected to largely remain stable in the next 12 months. 
    • SELL: The price of the analysed financial instrument is expected to fall in the next 12 months.
  • Bonds
    • BUY: The analysed financial instrument is expected to perform better than similar financial instruments.
    • HOLD: The analysed financial instrument is not expected to perform significantly better or worse than similar financial instruments.
    • SELL: The analysed financial instrument is expected to perform worse than similar financial instruments.

Summary of investment recommendations

A list of all investment recommendations for each financial instrument or issuer published by Metzler in the past twelve months can be found at recommendation overview

The quarterly quotation of the number of all investment recommendations given as “buy”, “hold”, “sell” or similar for the past 12 months as a proportion of the total number of investment recommendations made by Metzler and the quotation of the proportion of these categories relating to issuers to whom Metzler has provided services within the meaning of Annex I sections A and B of Regulation 2014/65/EU within the past 12 months can be accessed and downloaded at rating distribution.

Planned updates of this document

This document reflects the opinion of the respective author at the time of its preparation. Any changes of factors can cause information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document to cease to be accurate. No decision has as yet been taken as to whether, and if so when, this document will be updated. If an investment recommendation is updated, the updated investment recommendation replaces the previous investment recommendation upon publication.

Compliance arrangements; conflicts of interest

All analysts are bound by Metzler’s internal compliance regulations which ensure that the research publications are prepared in accordance with statutory and regulatory provisions. The analysts are classified as working in a confidential sector and are thus required to observe the resulting statutory and regulatory provisions. This is monitored on a regular basis by the Compliance department and external auditors. The Compliance department ensures that potential conflicts of interest do not affect the original result of the analysis. Metzler has a binding Conflicts of Interest Policy in place which ensures that relevant conflicts of interest within Metzler, the Metzler Group, the analysts and staff of Metzler's Capital Markets division and persons associated with them are avoided or, if they cannot be avoided, are appropriately identified, managed, disclosed and monitored. A detailed description of Metzler’s policy for avoiding conflicts of interest is available at handling conflicts of interest

Details of the conflicts of interests to be disclosed under regulatory requirements are published at conflicts of interest.

Remuneration

The remuneration of the Metzler staff members and other persons involved in preparing this document is in no way, either in whole or in any variable part, directly or materially linked to transactions in securities services or other transactions processed by Metzler.

Prices

All prices for financial instruments stated in this document are, unless otherwise stated, closing prices for the trading day preceding the respective stated publication date on the market which we regard as the most liquid market for the respective financial instrument. 

Scope of application

This document was prepared in the Federal Republic of Germany in line with the legal provisions valid there. It may therefore be possible that this document does not comply with all provisions relating to the preparation of such documents in other countries.