USA: Machen die Inflationsdaten den Weg frei für Leitzinssenkungen?
The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.
Wann senkt die US-Notenbank den Leitzins?
Derzeit preisen die Finanzmarktakteure mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine Leitzinssenkung der US-Notenbank am 18. September ein. Die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinssenkung am 31. Juli wird dagegen mit nahe null Prozent gepreist. Das entspricht auch unseren Erwartungen.
Die Inflationsdaten (Donnerstag) werden ein maßgeblicher Einflussfaktor für die Zinsentscheidung der US-Notenbank sein. Derzeit ist die Datenlage uneindeutig. Von Januar bis April überraschte die Inflation eher mit hohen Werten, was die Sorge vor einer hartnäckig hohen Inflation auslöste. Im Mai verlangsamte sich der Preisanstieg jedoch erheblich. Sollte die Inflation auch im Juni eine schwache Dynamik aufgewiesen haben, steht einer Leitzinssenkung im September nichts mehr im Wege. Vielleicht könnte sogar der Juli wieder ins Spiel kommen.
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.4.2024
Ein wichtiger Frühindikator sind dabei die Preiserhöhungsabsichten der kleineren und mittleren Unternehmen, NFIB-Index, die historisch einen stabilen und robusten Vorlauf vor der tatsächlichen Inflationsentwicklung hatten. In der kommenden Woche, am Dienstag, wird sich auch US Notenbankpräsident Jerome Powell zu den geldpolitischen Perspektiven äußern. Da er in dieser Woche in Sintra nicht viel Neues sagte, dürfte er auch in der kommenden Woche nicht für Überraschungen sorgen.
Japan: Lohndynamik im Fokus
Am Montag wird die Lohnentwicklung in Japan veröffentlicht. Trotz einer für japanische Verhältnisse hohen Inflation und erheblichen Reallohnverlusten blieb die Lohndynamik bisher schwach. Es könnte damit zusammenhängen, dass es in Japan keinen dynamischen Arbeitsmarkt gibt in dem Sinne, dass Arbeitnehmer oft die Stelle wechseln, um höhere Löhne zu bekommen. In Japan gilt immer noch überwiegend die lebenslange Anstellung, sodass man vom guten Willen des Arbeitgebers abhängig ist. Die schwache Lohndynamik ist der Grund für die anhaltend ultraexpansive Geldpolitik der japanischen Zentralbank und für die Schwäche des japanischen Wechselkurses. Die japanische Zentralbank geht damit jedoch ein großes Risiko ein. Japanische Sparer haben ein Netto-Vermögen von etwa 600 Prozent des verfügbaren Einkommens. Sollten die Sparer Angst um die Währungsstabilität bekommen, könnte es zu einer Kapitalflucht kommen.
China: Inflation bleibt niedrig
Die chinesische Wirtschaft ist immer noch durch eine schwache Binnennachfrage gekennzeichnet. Daher dürfte die Inflation (Mittwoch) niedrig bleiben. Auch die Erzeugerpreise (Mittwoch) könnten schwach bleiben. Je mehr Länder Strafzölle verhängen, wie die EU und Indonesien in dieser Woche, desto mehr Angebot an Gütern gibt es im chinesischen Inland und desto größer wird der deflatorische Druck.
More articles
This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.
Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.