
Europas strategische Bedeutung im globalen Technologiemarkt
The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.
Der Technologiesektor hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum größten Wirtschaftszweig der Welt entwickelt. Seine großen Namen gelten als Triebfedern des Fortschritts, keine Branche trägt mehr zur gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung bei. Im MSCI World Index sind die Technologieunternehmen mit einem Anteil von über 22 Prozent dominant, die Gewichtung europäischer Technologiewerte in dem Index beträgt jedoch nur 1 Prozent.

Ist Europa technologisch abgehängt?
Diese Befürchtung liegt nahe, denn gemessen an seiner Marktkapitalisierung kann in Europa kein einziges Unternehmen mit den US-Giganten konkurrieren. So scheint es, als ob besonders in der strategisch bedeutsamen Halbleiterbranche nur durch milliardenschwere Subventionen Europa als Standort attraktiv werden könne. Für die Chips-Produktion trifft diese Beobachtung weitestgehend zu. Beispielsweise halten taiwanesische Unternehmen einen Marktanteil von etwa 90 Prozent bei der Herstellung der modernsten Varianten der sogenannten Logic-Chips.
Halbleiterwachstum, soweit das Auge reicht
Technische Umbrüche, zum Beispiel die aufkommende Nutzung der künstlichen Intelligenz, das autonome Fahren und die Vernetzung des Alltags (Internet of Things), lassen die Anforderungen an Rechenkapazität, Energieeffizienz und Kompaktheit der Chips auch in Zukunft stetig steigen.
Das Mooresche Gesetz beschreibt die Entwicklung des Halbleiterfortschritts: Die Rechenkapazität der Chips verdoppelt sich im Schnitt alle 20 Monate. Und hier kommt Europa ins Spiel.
Markt- und Technologieführer aus Europa …
Auf den Kurszetteln europäischer Börsen finden sich einige globale Champions der Tech-Industrie. Insbesondere in der Halbleiterindustrie – als Ausrüster und Zulieferer der Produzenten von Chips und deren Komponenten – brillieren europäische Unternehmen. So besteht der MSCI Europe Semiconductor & Semiconductor Equipment Index lediglich aus sechs Titeln, doch die haben es in sich: Hochmoderne Lithografiemaschinen zum Beispiel, die mithilfe von extrem-ultraviolettem Licht (EUV) die Strukturen auf Halbleiterscheiben bringen, haben einen Marktanteil von 100 Prozent und kommen aus den Niederlanden. Die Technologie ist einzigartig – und von geopolitisch so großer Bedeutung, dass sie nicht mehr nach China verkauft werden darf.
Die Halbleiterindustrie ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Digitalisierung. Und hier finden sich europäische Weltmarktführer entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei der Entwicklung und Nutzung neuer Grundmaterialien wie Siliziumkarbit (SiC) oder Galliumnitrit (GaN) ist die europäische Technik ebenso unerlässlich wie bei der atomgenauen Beschichtung von Wafern (ALD – Advanced Layer Dispositioning) oder dem Verbinden mehrerer Chipkomponenten zu einer platzsparenden Einheit (Hybrid Bonding). Die Marktanteile der jeweiligen Unternehmen rangieren meist bei weit über 50 Prozent.
… tragen im Halbleitersektor deutlich zum Wachstum bei
Birgt also der europäische Halbleitersektor einen unentdeckten Schatz? Betrachtet man das Kurs-Gewinn-Verhältnis des MSCI Europe Semiconductor & Semiconductor Equipment Index gegenüber seinem globalen Pendant (s. Abb.), so beträgt der Bewertungsabschlag derzeit etwa 8 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit ungefähr 15 Jahren. Der Bewertungsabschlag für europäische Aktien im Vergleich zu ihren US-Pendants vergrößerte sich durch die (geo-)politische Situation seit Ausbruch des Ukraine-Krieges weiter. Der europäische Sektor bietet jedoch mit knapp 32 Prozent höhere Eigenkapitalrenditen als sein globales Pendant. Gleichzeitig glänzen die Unternehmen bei der Bilanzqualität.
Quellen: Factset, Metzler | Stand: 29. September 2023
Beim notorisch volatilen Gewinnwachstum im Halbleitersektor macht auch Europa keine Ausnahme – die Risiken eines Investments im Halbleitersektor sind im Allgemeinen höher als anderswo im Aktienmarkt. Die Konsensusschätzungen gemäß Factset für die nächsten fünf Jahre liegen bei etwa 20 Prozent Gewinnwachstum pro Jahr, sowohl für den europäischen als auch den globalen Halbleitersektor. Vor diesem Hintergrund erscheinen europäische Halbleiterwerte durchaus langfristig interessant.
Das Wachstum der globalen Halbleiterindustrie wird von europäischen Unternehmen mitgestaltet. Dies ermöglicht es den Marktteilnehmern, nicht nur von steigenden Volumina, sondern auch von einer starken Preissetzungsmacht dank der Technologievorsprünge zu profitieren.