Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 16.8.2024 - Edgar Walk

USA: Housing is the business cycle

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Der US-amerikanische Wohnimmobilienmarkt gilt traditionell als konjunktureller Frühindikator – und liegt in der schnellen und sensiblen Reaktion dieser Branche auf Veränderungen der monetären Rahmenbedingungen begründet. Vor diesem Hintergrund dient der Wohnimmobilienmarkt regelmäßig als Barometer für die aktuelle Ausrichtung der (restriktiven oder expansiven) Geldpolitik. Insbesondere die Verkaufszahlen von Neubauten erweisen sich als verlässlicher Proxy-Indikator für die allgemeine Marktlage – eine Entwicklung, die sich auch in der jüngeren Vergangenheit deutlich abzeichnete.

USA: „Housing is the Business Cycle“
In % zum Vorjahr

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 30.6.2024

Die Grafik oben illustriert eindrücklich, wie die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen während der Coronapandemie zu einer schnellen Belebung der Nachfrage nach Wohnimmobilien führten. Mit einer Verzögerung von etwa sechs bis neun Monaten folgte daraufhin ein deutlicher Aufschwung der Realwirtschaft. In der Folge der Leitzinserhöhungen der US-Notenbank kühlte die Nachfrage nach neuen Wohnimmobilien merklich ab. Auffällig ist jedoch, dass das Wirtschaftswachstum nicht in gleichem Maße nachgab, wie es die Datenlage hätte vermuten lassen. Dies deutet auf eine bemerkenswerte Resilienz der US-Wirtschaft hin, die vor allem durch hohe Staatsausgaben gestützt wurde. Bis April 2024 erholten sich die Verkaufszahlen von Neubauten merklich, was zugleich den Optimismus in Bezug auf die gesamtwirtschaftlichen Wachstumsperspektiven befeuerte.

Im April 2024 erreichten die Neubauverkäufe einen Wert von 730.000 Einheiten. In den Folgemonaten folgte jedoch ein spürbarer Rückgang: Im Mai sanken die Verkäufe auf 621.000 Einheiten, im Juni auf 617.000 Einheiten. Sollten sich die Verkaufszahlen bis zum Jahresende auf dem Niveau von Juni stabilisieren, wäre dies ein deutliches Signal für eine bevorstehende konjunkturelle Abschwächung (siehe Grafik). Die Entwicklung der Neubauverkäufe, deren nächste Veröffentlichung am Freitag erwartet wird, wird daher in den kommenden Monaten als entscheidender Indikator für die Rezessionsrisiken im Fokus stehen.

Parallel zu den gestiegenen Konjunkturrisiken hat sich auch die Inflationsdynamik deutlich abgeschwächt. So verzeichnete die Kerninflation in der dreimonatigen Dynamik im Juli lediglich einen Anstieg von etwa 1,8 Prozent. Der Konsumentenpreisdeflator ohne Energie- und Lebensmittelpreise, auf dem das Inflationsziel der US-Notenbank basiert, könnte im Juli in der Dynamik über drei Monate sogar auf etwa 1,5 Prozent gesunken sein – also deutlich unter das Inflationsziel von 2,0 Prozent.

Diese schwache Inflationsdynamik spricht dafür, dass die US-Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung im September eine Zinssenkung in Erwägung ziehen wird. Traditionell bietet sich die Rede von Notenbankpräsident Jerome Powell auf der Konferenz in Jackson Hole an, um eine geldpolitische Trendwende anzukündigen. Powell wird sich voraussichtlich offenhalten, ob der Zinsschritt im September dieses Jahres 25 oder 50 Basispunkte betragen wird, da bis dahin noch zahlreiche wichtige Inflations- und Konjunkturdaten veröffentlicht werden.

Angesichts der aktuellen Lage erscheint ein Zinsschritt von 50 Basispunkten wahrscheinlicher.

Eurozone: Konsum enttäuscht

Eigentlich war die stetige Verbesserung des Konsumentenvertrauens (Donnerstag) von -28,6 im September 2022 bis auf zuletzt -13,0 ein Signal für eine Belebung des Konsums (der historische Durchschnitt liegt bei -10,5). Tatsächlich entwickelte sich der Konsum in der Eurozone bisher eher schleppend. Die Konsumenten scheinen trotz der Reallohnsteigerungen, des stabilen Arbeitsmarktes und des Ausbleibens von Krisen immer noch verunsichert. Darüber hinaus scheinen auch die hohen Zinsen eine vielleicht sogar magische (Spar-) Kraft auszuüben und so den Konsum zu bremsen.

Wahrscheinlich muss also die EZB den Leitzins noch stärker senken, bis es zu einem kräftigeren Konsumaufschwung kommt. Für eine Leitzinssenkung im September spricht unter anderem auch, dass die Konjunkturdynamik nachzulassen scheint. So war von Oktober 2023 bis Mai 2024 eine erhebliche Verbesserung der Einkaufsmanagerindizes (Donnerstag) zu beobachten. Im Juni und Juli ging es etwas überraschend wieder abwärts, da wahrscheinlich die erwartete Konsumbelebung ausblieb.

Aufgrund der schwachen Konjunkturdynamik in China und den Abschwächungstendenzen in den USA könnte sich der Abwärtstrend der Einkaufsmanagerindizes im August fortsetzen – vor allem in der Industrie.

Die konjunkturelle Abschwächung haben also die Eurozone und die USA gemein. In den USA fällt die Inflation jedoch deutlich stärker als in der Eurozone, wo sie noch merklich hartnäckiger ist. Vor diesem Hintergrund hat die US-Notenbank mehr Spielraum, den Leitzins schneller und in größeren Schritten zu senken als die EZB. Die Folge dürfte eine Aufwertung des Euro-Wechselkurses gegenüber dem US-Dollar sein.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.