Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt - Börsen-Zeitung - 25.1.2024 - Pascal Spano

Bitcoin-ETFs – Der Wolf im Schafspelz

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Zehn Jahre nachdem die Winklevoss-Zwillinge den ersten Antrag für einen Bitcoin-ETF bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht haben, ist es nun also so weit. Mit der Entscheidung der SEC am 10. Januar gleich elf dieser Produkte zum Handel zuzulassen, wird dieses Datum für Bitcoin-Evangelisten auf der ganzen Welt in die Geschichte eingehen, markiert es doch aus ihrer Sicht den Sieg der vermeintlich neuen über die alte Finanzwelt. Gary Gensler, dem Präsidenten der SEC, dürfte kaum eine vergleichbare Entscheidung, zu der ihn erst der U.S. Court of Appeals bewegen musste, jemals schwerer gefallen sein – und das machte er auch sehr deutlich.

Stärkere Überwachung

In all dem auf diese Entscheidung folgenden medialen Getöse ist es sinnvoll zu hinterfragen, was sich eigentlich tatsächlich geändert hat. Wer Bitcoin besitzen wollte, der konnte dies auch in der Vergangenheit schon auf relativ unkompliziertem Wege tun. Zum Beispiel über diverse Neobanken und Trading-Plattformen oder auch über den schon seit Jahren in den USA notierten Grayscale Bitcoin Investment Trust, den größten seiner Art. Im Gewand eines Exchange Traded Product (ETP) – der etwas präziseren Bezeichnung als ETF – sinken die Gebühren, und der Handel an regulierten Börsen unterliegt einer stärkeren Überwachung, als es bei den Vorgängerprodukten der Fall war. Das ist zunächst einmal positiv.

Die Begeisterung der Kryptojünger geht aber noch weiter. Der Handel von zugelassenen Produkten an einer regulierten Börse, so das Narrativ, eröffnet den Zugang zu ganz neuen (institutionellen) Anlegerschichten, die aufgrund ihrer Anlagerichtlinien bislang außen vor bleiben mussten. Und diese zusätzliche Nachfrage soll helfen, den Bitcoin in ungeahnte Höhen zu katapultieren. Das mag passieren – oder auch nicht. Es sei jedem unbenommen einzuschätzen, inwieweit sich der Hype aus den Lockdown-Jahren wiederholen oder vielleicht sogar übertreffen lässt. Damit bleibt der Kauf von Bitcoin auch im neuen Gewand aber das, was es vorher auch schon war: eine hochspekulative Wette auf ein Gut, bar jeden intrinsischen Wertes.

Und an der Stelle lohnt es vielleicht doch noch einmal kurz innezuhalten und den insbesondere in Social-Media-Kanälen verbreiteten Jubel kurz auszublenden. Der Handel mit Bitcoin wird sicherlich zunehmen, aber werden professionelle Investoren mit Versicherungs- und Rentengeldern nur aufgrund einer leichteren Handelbarkeit jetzt den Weg ins Kryptocasino antreten? Das hierfür oft bemühte Argument, wie positiv eine kleine Kryptobeimischung die Rendite des Gesamtportfolios beeinflusst hätte, ließe sich mit den richtigen Start- und Endpunkten auch für Tulpenzwiebeln im 18. Jahrhundert oder Dotcom-Aktien im Neuen Markt machen. Folgt man Studien, dass über 80% aller Initial Coin Offerings (ICOs) als „scam“, vulgo Betrug, qualifizieren, dann mag man hier auch zu anderen Schlüssen kommen.

Alter Wein in neuen Schläuchen

Dann sieht man Bitcoin vielleicht eher als das, was es ist, und worauf der SEC-Präsident Gensler in einem denkwürdigen schriftlichen Statement parallel zur Genehmigung der Bitcoin-ETPs hingewiesen hat: Bitcoin ist eben kein Gold, sondern „primär ein spekulatives, volatiles Gut“, das sich, wie wir an dieser Stelle vor einigen Jahren schon einmal ausgeführt haben, vor allem für Geldwäsche, für die Umgehung von Finanzsanktionen, für die Zahlung von Lösegeldern und – so Gary Gensler auch – für die Terrorismusfinanzierung eignet.

Eine neue Verpackung macht noch kein neues Produkt. Diese Erkenntnis ist genauso trivial wie wichtig in diesem Zusammenhang. Amerikanische Sub-Prime-Hypotheken wurden nicht dadurch besser, dass man sie in handelbaren Wertpapieren gebündelt hat. Solange die Maschinenräume der Kryptoindustrie weiter in undurchsichtigen Strukturen in Puerto Rico oder auf den Bahamas angesiedelt sind, – fernab von jeder Transparenz und echter Kontrolle – solange werden Kryptoinvestments nur spekulativer Handel mit hoffnungsgeschwängerter heißer Luft sein.

Digitale Währungen kommen

Die Einführung echter digitaler Währungen liegt noch vor uns. Für deren Einführung sehen auch die Zentralbanken zu Recht eine ganze Reihe von guten Gründen. Diese Währungen werden in Stabilität und Sicherheit zumindest dem heutigen Fiat-Geld gleichen. Dann wird Geldaufbewahrung auch im digitalen Raum möglich sein, ohne Sorge, ob es morgen noch da ist und welchen Wert es dann hat. Ob man auf dem Weg dorthin sein Glück mit Bitcoin-Spekulation versuchen möchte, möge jeder mündige Anleger selbst entscheiden. Diese Frage enthebt sich der fundamentalen Kapitalmarktanalyse.

Börsen-Zeitung, erschienen am 24.12.2024,  Autor Pascal Spano, Leiter Research Metzler Capital Markets

Pascal Spano
Pascal Spano

Head of Research Metzler Capital Markets , Metzler Capital Markets

Pascal Spano joined Metzler in 2017 as Head of Research in our core business area Capital Markets. Prior to joining Metzler, from 2013–2017, he was cofounder and Managing Director of the German FinTech startup company PASST Digital Services GmbH in Cologne. Before that he headed the Cash Equities division  at UniCredit Group in Munich and Frankfurt/Main, Germany for two years. From 2007 to 2010, Mr. Spano was Head of German Research for Credit Suisse Ltd. Prior to that, he worked for ten years at Deutsche Bank's Global Markets Research division and helped build up the research activities for ABN Amro in Frankfurt/Main and London, UK. Mr. Spano completed a banking apprenticeship and, alongside his work, he studied managerial economics at the University of Hagen in Germany. He has been a member of the German Association for Financial Analysis for 20 years.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.