Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 20.12.2024 - Edgar Walk

Starke Argumente für den MDAX

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Welche Volkswirtschaft hat im Jahr 2024 am besten abgeschnitten?

Die Stimmungslage an den Finanzmärkten ist eindeutig: Die USA werden als das Maß aller Dinge gesehen und befinden sich gefühlt mit großem Abstand auf Platz eins der besten Volkswirtschaften 2024. Dahinter steht die Beschleunigung des Produktivitätswachstums und die Erwartung, dass KI in Zukunft sogar noch höheres Produktivitätswachstum ermöglichen wird. Europa wird dagegen als ein Kontinent im Untergang gesehen – ohne Perspektiven auf Wachstum. Interessanterweise sehen dabei viele internationale Investoren die äußerst schwache deutsche Wirtschaft stellvertretend für ganz Europa. Die Stimmungslage spiegelt sich auch am Aktienmarkt wider: So lag Ende November das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI USA bei 22,8, während der MSCI Europa nur ein KGV von 13,3 in die Waageschale legen konnte. Dabei werden jedoch die Reformanstrengungen in vielen Ländern Europas unterschätzt und auch die Chancen, die eine neue Regierung in Deutschland bringen könnte.

Auch der „Economist“ untersuchte in seiner Ausgabe von vergangener Woche, welche Volkswirtschaft der OECD-Länder im Jahr 2024 am besten abgeschnitten hat. Dabei betrachtete der „Economist“ nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern auch, wie das Wachstum zustande gekommen ist. Überraschenderweise waren unter den 10 besten Volkswirtschaften 7 europäische Länder. Und noch überraschender waren die USA nur auf Platz 20. Die USA verzeichneten zwar mit einem Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent und einem Anstieg der realen Aktienkurse von 23,6 Prozent eine Top-Platzierung, das gute Ergebnis wurde jedoch unter anderem mit einem großen staatlichen Primärdefizit (Haushaltssaldo ohne Zinszahlungen) von -3,7 Prozent erreicht. Auch ging das eigentlich gute Wirtschaftswachstum mit einer ungünstigen Entwicklung der Inflation und Arbeitslosenquote einher – nämlich mit einer hohen Kerninflation von 3,5 Prozent sowie mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote von 0,4 Prozentpunkten. 

Den ersten Platz belegt Spanien mit einem Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent, einer niedrigen Kerninflation und einer fallenden Arbeitslosenquote. Gleichzeitig besteht nur ein staatliches Primärdefizit von -0,6 Prozent. Deutschland ist interessanterweise trotz des schwachen Wirtschaftswachstums auf Platz 23, aufgrund des stabilen Arbeitsmarkts, der niedrigen Inflation und des geringen staatlichen Primärdefizits.

The Economist: Welche Volkswirtschaft hat 2024 am besten abgeschnitten
Platz Land BIP Reale Aktienkursentwicklung Kerninflation Arbeitslosigkeit Primär Saldo des BIP
    in % seit Jahresanfang in % ggü. Vorjahr in % ggü. Vorjahr Veränderung in %-Punkten seit Jahresanfang in % des BIP
1 Spanien 3,5 17,1 2,4 -0,7 -0,6
2 Irland 2 17,6 2,3 -0,3 4,2
3 Dänemark 2,5 7,8 1,1 -0,1 1,1
3 Griechenland 3,7 10,6 3,5 -0,6 2,1
5 Italien 0,6 12,4 1,8 -1,4 -0,1
6 Kolumbien 2,6 16,5 6 -0,7 -0,1
6 Israel 6,7 26,7 3,1 -0,7 -6,3
8 Litauen 3,4 10,7 3,2 -0,1 -0,8
9 Schweiz 1,9 7,4 1 0,3 0,6
10 Südkorea 1,6 0,3 1,9 -0,5 -0,6
20 USA 2,5 23,6 3,5 0,4 -3,7
23 Deutschland 0,1 15,1 2,6 0,2 -1,3
25 Japan 0,2 12,1 1,7 0 -6
37 Estland -0,2 -6,2 5,1 1,2 -2,5

 

Quelle: The Economist, 14.12.2024

Die Fundamentaldaten sind deutlich besser als die Stimmung

Deutsche Unternehmen sind international aktiv und somit nur geringfügig von der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland abhängig. Das gilt vor allem für die im DAX vertretenen Großunternehmen, die sogar 81,3 Prozent ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands erzielen. Aber auch die im MDAX vertretenen deutschen Mittelstandsunternehmen erwirtschaften etwa 68,3 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Sie sind somit auch nur geringfügig abhängig von der deutschen Konjunktur. Es dürfte daher viele Anleger überraschen, dass die im MDAX vertretenen Unternehmen in den vergangenen drei Jahren eine durchschnittlich jährliche Umsatzsteigerung von 16,7 Prozent erzielten. Im Vergleich dazu konnten die DAX-Unternehmen nur ein durchschnittliches Umsatzwachstum über drei Jahre von 7,6 Prozent pro Jahr erreichen. Die Fundamentaldaten sind also deutlich besser als die Stimmungslage.

Die MDAX-Unternehmen erzielten in den vergangenen drei Jahren ein merklich beschleunigtes Umsatzwachstum
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Unternehmensumsätze über 3 Jahre in %

Quellen: Factset, Metzler; Stand: 31.11.2024

Extrem negative Stimmungslage spiegelt sich am Aktienmarkt wider

Vor allem deutsche Mittelstandsunternehmen leiden unter der gedrückten Stimmung. Seit Anfang 2021 zeigt der MDAX eine Wertentwicklung von -13,9 Prozent, während der DAX über diesen Zeitraum um 48,7 Prozent zulegen konnte. Im Jahr 2021 begann die zunehmende Sorge über steigende Zinsen – und somit höhere Refinanzierungskosten für kleinere Unternehmen – diese Divergenz zu verursachen.

MDAX mit deutlich schlechterer Wertentwicklung als DAX seit 2021
1.1.2021 = 100

Quellen: Factset, Metzler; Stand: 13.12.2024

Diese Divergenz in der Wertentwicklung zwischen DAX und MDAX in den vergangenen Jahren ist eklatant. Dies dürfte wohl einmalig sein in der Geschichte des deutschen Aktienmarkts. Die Schere zwischen beiden deutschen Aktienindizes ging insbesondere im Kalenderjahr 2024 nochmals erheblich auseinander, auch die Zinssenkungen der EZB im Juni 2024 haben dieser Entwicklung keinen Abbruch getan. Im Gegenteil: Seit der US-Präsidentschaftswahl im November 2024 und dem Sieg Donald Trumps beschleunigte sich die wachsende Diskrepanz, da die Risikoneigung unter Investoren deutschen Unternehmen gegenüber abnahm und sich dies überproportional auf kleinere und mittlere Unternehmen auswirkte. Dabei liegt der Anteil an Umsätzen in Deutschland bei DAX-Unternehmen durchschnittlich bei ca. 19%, während der von MDAX-Unternehmen bei ca. 32% liegt. Somit hätten MDAX-Unternehmen bei stärkeren Handelsrestriktionen durch Zölle also relative Vorteile gegenüber ihren größeren Pendants. Somit hätten MDAX-Unternehmen bei stärkeren Handelsrestriktionen durch Zölle relative Vorteile gegenüber ihren größeren Pendants. Auch bei einer Belebung der heimischen Nachfrage, etwa durch Stimulus-Maßnahmen einer neuen deutschen Bundesregierung, würden sie überproportional profitieren.

Diese Wertentwicklung spiegelt sich auch in den Bewertungskennziffern wider. Das KGV des MDAX liegt mehr als 12 Prozent unter seinem Durchschnitt seit 2012, während es sich beim DAX über dem Durchschnitt befindet. Zudem hatten die MDAX-Unternehmen in der Vergangenheit immer eine höhere Bewertung als die DAX-Unternehmen, da sie bessere Wachstumsperspektiven haben. Im November handelte der DAX erstmalig seit 2012 auf einer höheren Bewertung als der MDAX, was schon sehr außergewöhnlich ist.

MDAX: Sogar niedriger bewertet als der DAX (1)
Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der geschätzten Gewinne in 12 Monaten

Quellen: Factset, Metzler; Stand: 13.12.2024

Die Negativstimmung in Bezug auf Europa hat sich also auch auf den Aktienmarkt übertragen – vor allem auf die Aktienkurse der deutschen Mittelstandsunternehmen.

Aktuelle Gemengelage bietet Chancen

Der Median der Analystenerwartung zeigt ein geschätztes Gewinnwachstum in den kommenden zwölf Monaten für die im MDAX vertretenen Unternehmen von 22,5 Prozent. Für den DAX wird dagegen nur mit einem Gewinnwachstum von etwa 14,8 Prozent gerechnet. Unter der Annahme einer unverändert niedrigen Bewertung über die kommenden zwölf Monate entspricht die Aktienkursentwicklung der Gewinnentwicklung – also eine Kursperformance von 22,5 Prozent. Auch wenn die Erwartungen der Analysten enttäuscht werden sollten und die Unternehmensgewinne der MDAX-Unternehmen nur um 12,5 Prozent steigen, würde dies unter Berücksichtigung einer voraussichtlichen Dividendenrendite von 2,6 Prozent einer Wertentwicklung des MDAX von etwa 15 Prozent entsprechen.

MDAX: Sogar niedriger bewertet als der DAX (2)
Gewinnwachstumserwartungen über die kommenden 12 Monate laut I/B/E/S in %

Quellen: Factset, Metzler; Stand: 31.11.2024

Unsere Prognose für die Weltwirtschaft ist für das Jahr 2025 optimistisch, da wir einen anhaltenden Aufschwung in den USA erwarten, einen größeren Konsumstimulus in China und eine konjunkturelle Belebung in Europa – unter anderem aufgrund eines fiskalischen Stimulus der neuen deutschen Regierung. Sollte unsere Prognose eintreten, könnten die Gewinnwachstumserwartungen sogar noch höher revidiert werden. Und sollte sich auch noch die Unterbewertung beim MDAX korrigieren, wäre sogar noch eine bessere Wertentwicklung möglich.

Ein weiteres Argument für den deutschen Mittelstand sind die Leitzinssenkungen der EZB. In der Vergangenheit dauert es etwa sechs bis neun Monate, bis nach einer Leitzinssenkung der EZB der MDAX eine bessere Wertentwicklung als der DAX zeigte. In diesem Zyklus senkte die EZB zum ersten Mal Anfang Juni den Leitzins. Seitdem sind sechs Monate vergangen und der MDAX hat sich in der Zeit um etwa 7,5 Prozent schlechter entwickelt als der DAX. Historisch betrachtet betrug die schlechteste Wertentwicklung etwa -10 Prozent. Sollte das historische Muster weiter Bestand haben, dürfte der MDAX in den kommenden drei Monaten einen Boden gegenüber dem DAX finden und dann sogar im Jahresverlauf 2025 eine bessere Wertentwicklung verzeichnen.

Leitzinssenkungen der EZB sorgten in der Vergangenheit etwa 9 Monate später für eine Kursaufholung des MDAX
Relative Performance des MDAX ggü. DAX in % seit 2000

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 13.12.2024

Natürlich gibt es insgesamt noch viele Risiken und vieles kann noch schief gehen, aber im aktuellen Kontext sprechen die zahlreichen genannten Aspekte – gekoppelt mit einem deutlich attraktiveren Gewinnwachstumsprofil sowie einer günstigeren Unternehmensbewertung – für Nebenwerte. Diese Konstellation fällt mittlerweile auch immer mehr Finanzinvestoren aus der Private-Equity-Branche bzw. strategischen Investoren auf. In jüngerer Vergangenheit verging kaum eine Woche, in der nicht Übernahmen von mittelständischen Unternehmen gemeldet wurden bzw. Firmen aufgrund der niedrigen Bewertung durch ihre Aktionäre zu wertsteigernden Maßnahmen aufgefordert wurden und diese auch zunehmend umsetzen. Zwar ist dies bislang hauptsächlich bei kleineren Unternehmen vorgekommen, doch erste Fälle lassen vermuten, dass die Übernahmewelle auch bald über immer mehr MDAX-Unternehmen schwappen könnte.

Japan nur auf Platz 25

Der Grund für das schwache Abschneiden Japans in der Tabelle des „Economist“ ist das niedrige Wachstum von 0,2 Prozent und das hohe Primärdefizit von -6,0 Prozent. Der Grund für das schwache Wirtschaftswachstum in Japan war das große Erdbeben in der Präfektur Ishikawa zu Jahresanfang, das einen erheblichen Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal zur Folge hatte. Seitdem verzeichnet die japanische Wirtschaft jedoch wieder ein solides Wirtschaftswachstum. Vor allem scheint nunmehr die lange Phase der Lohndeflation überwunden. Von 1998 bis 2021 betrug das durch-schnittliche Lohnwachstum -0,5 Prozent pro Jahr. Seit 2022 ist jedoch eine stetige Beschleunigung des Lohnwachstums zu beobachten – bis auf 2,6 Prozent im Oktober 2024. Japan scheint nunmehr gesichert die Deflation überwunden zu haben.

Auch werden die zahlreichen Daten, die am Freitag veröffentlicht werden, einen anhaltenden Aufschwung in Japan zeigen. So ist der Arbeitsmarkt stabil, sodass die Lohneinkommen wieder steigen. Davon sollte der Konsum und die Einzelhandelsumsätze profitieren. Ein solides Konsumwachstum bedeutet, dass die Inflation im Dezember im Großraum Tokyo bei über 2,0 Prozent geblieben sein dürfte. Enttäuschend entwickelte sich bisher jedoch die Industrieproduktion, da der Export bisher nicht nennenswert vom schwachen Yen-Wechselkurs profitieren konnte. Insgesamt dürfte Japan auf Basis unserer Erwartungen im nächsten Jahr unter die Top10 der Tabelle aufsteigen.

 

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025 wünscht

 

Edgar Walk

Chefvolkswirt Metzler Asset Management

 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

Promotional material published by Metzler Asset Management GmbH

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG"), jointly referred to hereinafter as "Metzler"] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts provided in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

The information contained in this document is not tailored to the specific investment objectives, financial situations or needs of individual recipients. Before acting on the basis of the information or recommendations contained in this document, the recipient should consider whether the decision is suitable for his or her personal circumstances and, if in doubt, seek the advice of a qualified professional.

Past performance cannot be regarded as an indicator of future performance. It cannot be guaranteed that a portfolio will repeat its past performance in the future. Any gains generated by investments are subject to fluctuations; the price or value of any financial instrument described in this document may rise or fall. Moreover, the actual performance of a portfolio depends on its asset volume as well as on the agreed fee structure and external expenses.

The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). Actual performance may be higher or lower, depending on market developments.

Metzler cannot guarantee that a portfolio will maintain a certain minimal value or that a specific target return will be achieved. Consequently, none of the capital preservation strategies mentioned in this document, if any, can offer full asset protection.

In particular, it cannot be guaranteed that ESG investments will actually increase returns and/or reduce portfolio risk. Similarly, no civil liability of Metzler can be derived from the goal of "responsible investing" (as defined by the BVI Rules of Conduct). Information on sustainability at Metzler Asset Management can be found here: www.metzler.com/esg-en.

This document is non-binding and does not constitute an offer or any part of an offer to buy or sell financial instruments. Only the sales prospectuses, basic information sheets (PRIIPs) and annual and half-yearly financial statements valid at the time of purchase are binding for purchasing mutual funds. These and other mandatory documents, including the fund ́s complaint resolution  2 process, are available for download at www.metzler.com/funds and www.universal-investment.com/en/ Corporate/ Compliance/Ireland/ .

In the case of fund products, investors have the right to file a complaint in a model case proceeding as per sec. 606 German Code of Civil Procedure or to initiate an ombudsman proceeding at the German Investment Funds Association (BVI). The German Capital Investor Model Proceedings Act (KapMuG) applies.

It may be decided at any time to terminate the cross-border distribution arrangements. In such circumstances, investors will be informed of this decision and will be provided with the opportunity to redeem their units.

Universal-Investment Ireland Fund Management Limited (UII) in Dublin is responsible for managing Irish UCITS funds. UII did not partake in the preparation of this document and thus takes no responsibility for its content, subject to all applicable law and regulatory requirements.

This document is provided solely for information purposes and may not be modified, copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent.

The following applies in connection with references to indices, ratings or indicators:

Key fund figures and ratings (henceforth referred to as "information") provided by MSCI ESG Research LLC (MSCI ESG) contain environmental, social and governance data pertaining to the underlying securities in more than 31,000 multi-asset class mutual funds and ETFs worldwide. MSCI ESG is a registered investment adviser under the US Investment Advisers Act of 1940. None of the information provided by MSCI ESG has been filed with or approved by the US SEC or any other regulatory authority. It does not constitute an offer to buy or sell or represent a solicitation or recommendation of any security, financial instrument, financial product or trading strategy, nor should it be considered an indication or guarantee of future performance, analysis, forecast or prediction. None of the information provided shall be used to determine which securities to buy or sell or when to buy or sell them. The information is provided "as is" and the user of the information assumes all risk associated with the use of or permission to use said information.