Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 17.11.2023 - Edgar Walk

Die Deindustrialisierung in Deutschland schreitet voran – aber aus anderen Gründen als landläufig gedacht

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Ein Blick auf die globale Industrie

Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine waren für viele Länder ein Weckruf, da sie klar und deutlich die oft zu großen Abhängigkeiten von den internationalen Lieferketten offenbarten. Die USA zog daraus die Schlussfolgerung, dass die eigene Industrie aufgrund der Verlagerung vieler Produktionen ins Ausland in den vergangenen Jahren viel zu klein und viel zu abhängig vom Ausland geworden ist. Dementsprechend verfolgen die USA nunmehr eine aggressive Industriepolitik, die strategisch wichtige Produktion ins Land zurückholen soll.

Gleichzeitig verfolgt auch China eine aggressive Industriepolitik. So werden derzeit zwar nur noch wenige Kredite für den Kauf von Immobilien vergeben, dafür verzeichnet die staatlich gelenkte Kreditvergabe an die Industrie eine erhebliche Beschleunigung. In China entstehen also neue Industriekapazitäten in einem erheblichen Ausmaß. Darüber hinaus betreibt China schon lange eine sehr umfassende Industriepolitik, die eine künstlich niedrige Währung, künstlich niedrige Kreditzinsen, erhebliche Subventionen und staatliche Bevorzugungen umfasst.  

Die europäische Industrie wird also derzeit in die Zange genommen und leidet erheblich darunter, wie die schwachen Einkaufsmanagerindizes (Donnerstag) und ein schwacher ifo-Index (Freitag) bestätigen dürften. Im Gegensatz dazu entwickelt sich wenig überraschend die Industrie in den USA laut Einkaufsmanagerindex (Freitag) und laut den Auftragseingängen (Donnerstag) deutlich besser. Auch die japanische Industrie hält sich laut dem Einkaufsmanagerindex (Freitag) im internationalen Vergleich gut, da sie Unterstützung durch die schwache Währung erhält.

Deutsche Industrie in schwierigem Umfeld

Ein Blick auf den Index der Industrieproduktion in Deutschland zeigt, dass die deutsche Industrieproduktion schon im November 2017 ihren Hochpunkt erreichte und seitdem im Trend fällt. Bis Ende September dieses Jahres betrug der Rückgang gegenüber dem Hochpunkt von 2017 sogar etwa 12 Prozent. Die Automobilproduktion sowie die energieintensiven Branchen sind dabei besonders durch Schwäche gekennzeichnet.

Die Deindustrialisierung in Deutschland begann schon 2018
Index der Industrieproduktion (2015 = 100)

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Interessanterweise ist bisher nur ein Rückgang der Beschäftigung in der Industrie von etwa 2,1 Prozent zu beobachten. Es gab also bisher keine größeren Entlassungswellen.

Nur ein moderater Rückgang der Beschäftigung
Beschäftigung in der Industrie in Millionen Beschäftigte

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Es scheint zwei Gründe dafür zu geben: Einerseits werden wahrscheinlich viele Unternehmen einfach abwarten, da infolge der Alterung der Gesellschaft viele Mitarbeiter bald in den Ruhestand eintreten werden. Die frei gewordenen Stellen werden dann nicht mehr neu besetzt. So ist in Deutschland die Arbeitslosenquote trotz des Rückgangs der Beschäftigung in der Industrie bisher stabil. Andererseits scheinen die Unternehmen auch Mitarbeiter halten zu wollen, um im nächsten Aufschwung die Produktion schnell wieder hochfahren zu können. Für dieses Argument spricht, dass derzeit die deutsche Industrie – trotz nicht ausgelasteter Kapazitäten – keine größeren Entlassungen vornimmt.

Moderat unterdurchschnittliche Kapazitätsauslastung
Kapazitätsauslastung in %

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Es ist interessant, dass trotz der oben genannten Gründe – die dafür sprechen, dass einige Industrieunternehmen derzeit eher zu viele Mitarbeiter haben – viele Industrieunternehmen in Deutschland immer noch unter einem Mangel an Fachkräften leiden. Laut der Umfrage der EU-Kommission bei deutschen Unternehmen sind fehlende Arbeitskräfte der dominante Faktor, der eine Expansion der Produktion verhindert. Von Juni 2020 bis Juni 2023 waren noch die gestörten Lieferketten der dominante produktionshemmende Faktor. Das große Problem der deutschen Industrie scheint also die effiziente Reallokation von Arbeitskräften zu sein. 

Die Alterung der Gesellschaft und der Mangel an Fachkräften scheinen maßgeblich für die Deindustrialsierung verantwortlich zu sein
Umfrage bei deutschen Unternehmen: "Limits of Production: Labour" (Saldo der Befragten)

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Aufgrund der zyklischen Abschwächung der Konjunktur hat sich zwar der Fachkräftemangel zuletzt etwas verringert, aber im historischen Kontext ist der Umfragewert immer noch sehr hoch. Zumal auch der Dienstleistungssektor immer noch unter einem erheblichen Arbeitskräftemangel leidet. Die deutsche Industrie leidet zweifelsohne unter den hohen Energiepreisen, dem steigenden Wettbewerbsdruck aus China und den USA sowie der exzessiven Regulierung in Europa. Vor allem leidet sie aber unter dem Mangel an Fachkräften. Die Wirtschaftspolitik hat also die Aufgabe, mehr in Bildung zu investieren und das Bildungsniveau zu verbessern. Auch die Einwanderung gut gebildeter Arbeitskräfte muss gut geregelt werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Politik die Reallokation von Arbeitskräften hin zu sehr produktiven und zukunftsfähigen Unternehmen erleichtern kann. 

Nur wenige Datenhighlights

In den USA werden noch die Umsätze an bestehenden Wohnimmobilien (Dienstag) und das Protokoll der Notenbanksitzung (Dienstag) bekannt gegeben. In Japan wird sich der Fokus auf die Inflation (Freitag) richten.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.