Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 9.2.2024 - Edgar Walk

Wunder-Ökonomie USA?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

USA: Lehren aus dem Jahr 2023

In den USA blieb die von uns erwartete Rezession für 2023 aus. Der Grund für unsere pessimistische Prognose war die doch recht dramatische Straffung der Geldpolitik. 

Damals ließ sich schon erkennen, dass die Geldpolitik die erwartbaren Effekte erzielte. So verschärften die US-Banken ihre Kreditstandards erheblich: In der Vergangenheit hatte dies immer zu einem merklichen Rückgang der Investitionsausgaben der Unternehmen und zu Entlassungen geführt. In diesem Zyklus blieben die Unternehmensinvestitionen jedoch unbeeindruckt von der Verknappung des Kreditangebots und wuchsen anhaltend robust (siehe Abbildung 1).

Abb. 1 USA: Trotz Verschärfung der Kreditstandards blieben die Unternehmensinvestitionen robust
Kreditstandards der Banken in % (Saldo der Befragten) und Investitionen in % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 8.2.2024

Tatsächlich sank das Kreditwachstum wie erwartet von etwa 12,0 Prozent zu Jahresanfang 2023 auf nur noch etwa 2,0 Prozent zu Jahresende 2023 (siehe Abbildung 2). Der für das Wirtschaftswachstum relevante Kreditimpuls war also stark negativ (approximativ -10 % = 2,0 % - 12,0 %) und somit vergleichbar mit vergangenen Rezessionen in den USA.

Abb. 2 USA: Kreditzyklus entwickelte sich wie erwartet
Kredite an Unternehmen und private Haushalte in % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 19.1.2024

Überraschenderweise koppelte sich die US-Wirtschaft jedoch von dem negativen Kreditimpuls ab und beschleunigte ihr Wachstum sogar von 1,9 Prozent 2022 auf 2,5 Prozent 2023. Dafür gibt es unserer Einschätzung nach drei Gründe:

  1. Eine ungewöhnlich expansive Fiskalpolitik: Der negative Kreditimpuls im privaten Sektor wurde mehr als kompensiert durch einen positiven Kreditimpuls im öffentlichen Sektor. Der Wachstumsbeitrag der Fiskalpolitik lag etwa bei 1,0 Prozentpunkten des BIP.
  2. Robuste Bilanzen der Unternehmen und die Euphorie im Hinblick auf die Chancen der künstlichen Intelligenz erlaubten eine Eigenfinanzierung der als sehr attraktiv erachteten Investitionen.
  3. Eine ungewöhnliche Abkopplung der Finanzmärkte vom negativen Kreditimpuls sorgte für günstige Finanzierungsbedingungen für Unternehmen an den Finanzmärkten – mit einem Rekordemissionsvolumen von Unternehmensanleihen im Januar. 

Die Abbildung 3 zeigt den Index der Finanzierungsbedingungen von Goldman Sachs und einen Indikator des wöchentlichen Wirtschaftswachstums. Die Finanzierungsbedingungen wurden im Jahresverlauf immer besser und sorgten maßgeblich für die Wachstumsbelebung im zweiten Halbjahr.

Abb. 3 USA: 2023 beschleunigte sich das Wachstum aufgrund günstiger Finanzierungsbedingungen
BIP-Wachstum in % ggü. Vj. und Index der Finanzierungsbedingungen

Quellen: Goldman Sachs, Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 2.2.2024

Im Endeffekt bewahrten also die Fiskalpolitik und der schneller als von uns erwartete Einsatz der künstlichen Intelligenz die US-Wirtschaft im vergangenen Jahr vor einer Rezession. Ablesbar ist der erfolgreiche technologische Wandel in den USA an der Beschleunigung des Produktivitätswachstums schon im Jahr 2023. Mit der Folge, dass das stärkere Wirtschaftswachstum keinen Inflationsdruck erzeugte. Dementsprechend sank die Inflation (Dienstag) kontinuierlich. Die Inflation dürfte im Januar erneut zurückgegangen sein, was die Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen am Leben halten wird.

USA: Ein  Blick ins Jahr 2024

Die Abbildung 1 zeigt, dass die Banken zuletzt kaum noch die Kreditstandards für Unternehmen verschärften. Insofern haben sich damit schon die Investitionsbedingungen für Unternehmen verbessert. Darüber hinaus zeigt die Abbildung 3, dass auch die Finanzierungsbedingungen an den Finanzmärkten zuletzt noch einmal besser wurden.

In unserem Jahresausblick haben wir von der New Economy 2.0 gesprochen, da der technologische Wandel eine Beschleunigung des Produktivitätswachstums nicht nur 2023, sondern auch für die kommenden Jahre ermöglichen dürfte.

Das heißt nicht nur zyklisch, sondern auch strukturell haben sich zum Jahresauftakt die Wachstumsperspektiven für die US-Wirtschaft verbessert. Wir haben vor diesem Hintergrund unsere Wachstumsprognose für die USA für 2024 von 1,0 Prozent auf 2,0 Prozent angehoben.

Dementsprechend rechnen wir mit in der Tendenz guten Konjunkturdaten: NFIB-Index (Dienstag), Einzelhandels­umsätze (Donnerstag), Philadelphia Fed Index (Donnerstag), Industrieproduktion (Donnerstag).

Darüber hinaus sehen wir gute Chancen, dass sich auch der frühzyklische Wohnimmobilienmarkt belebt: NAHB-Index (Donnerstag), Neubaubeginne (Freitag) sowie Baugenehmigungen (Freitag).

Damit stellt sich die Frage, warum die US-Notenbank bei robustem Wachstum und einer Inflationsrate, die dem Inflationsziel entspricht, überhaupt den Leitzins senken sollte. Denn dann würde sie das Wachstum stimulieren und steigende Inflationsrisiken in Kauf nehmen. Eine Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent signalisiert einen schon jetzt engen Arbeitsmarkt. Bei einer Wachstumsstimulierung könnte die Arbeitslosenquote fallen und einen nicht linearen Effekt auf die Lohn- und Inflationsentwicklung haben.

Wenn die Arbeitslosenquote von 10,0 Prozent auf 9,5 Prozent fallen würde, hätte es wahrscheinlich keine Auswirkungen auf die Lohndynamik, da die Arbeitslosigkeit dann immer noch sehr hoch wäre. Fällt die Arbeitslosenquote dagegen von 3,7 Prozent auf 3,2 Prozent, würden Unternehmen wahrscheinlich deutliche Lohnsteigerungen vornehmen müssen, um überhaupt an Arbeitskräfte zu kommen.

Abb. 4 USA: Muss die US-Notenbank wirklich den Leitzins senken?
Leitzins in % und nominales BIP in % ggü. Vj. (inkl. Schätzung für Q4/2023)

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.12.2023

Auch orientierte sich die US-Notenbank in der Vergangenheit oft am nominalen Wirtschaftswachstum bei ihrer Zinspolitik – mit Ausnahme von 2010 bis 2019. Im vierten Quartal verzeichnete die US-Wirtschaft ein nominales Wirtschaftswachstum von knapp 6,0 Prozent. Es wäre also sehr ungewöhnlich, wenn die US-Notenbank bei einem so hohen Wirtschaftswachstum den Leitzins senken würde.

Wir sehen daher frühestens im Juni eine erste Zinssenkung der US-Notenbank und rechnen mit einem Rückgang der Leitzinsen um insgesamt nur 75 Basispunkte im Jahr 2024. Sollten die Konjunkturdaten jedoch ungewöhnlich robust bleiben, könnten die Leitzinssenkungen in diesem Jahr sogar ausfallen.

Konjunkturdaten aus der Eurozone und Japan

Der ZEW-Index (Dienstag) dürfte sich stabilisiert haben und damit eine moderate Wachstumsbelebung im zweiten Halbjahr in der Eurozone signalisieren. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass diese positiven Konjunkturerwartungen auf der Prognose von Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) basieren. Die Finanzmarktakteure preisen etwa 150 Basispunkte an Leitzzinssenkungen der EZB ein. Die EZB sollte auch entsprechend diesen Erwartungen liefern. Wir sehen aufgrund der schwachen Inflationsdynamik sogar Spielraum für mehr Leitzinssenkungen. 

In Japan wird das BIP (Donnerstag) für das vierte Quartal veröffentlicht. Dabei könnte sich das nominale Wirtschaftswachstum auf mehr als 5,0 Prozent beschleunigt haben. Die japanische Wirtschaft wächst damit nominal so stark wie zuletzt Anfang der 1990er-Jahre. Trotzdem liegt die Hürde für Leitzinserhöhungen in Japan hoch, da einerseits die Inflation zuletzt wieder merklich nachgelassen hat und andererseits die Lohndynamik immer noch schwach ist. Die Unternehmen können sich jedoch in diesem Umfeld über eine dynamische Gewinnentwicklung freuen.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.