Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

These cookies are required.

These cookies are used to improve our services.

Comfort Cookies make the use of this page easier for you by saving xour entered information.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 30.8.2024 - Edgar Walk

Die überraschende Konsumschwäche Europas

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Eurozone: Aufschwung lässt auf sich warten

Trotz vielversprechender Frühindikatoren, die zu Beginn des Jahres auf eine Belebung des Konsums in der Eurozone hinwiesen, bleibt die tatsächliche Entwicklung hinter den Erwartungen zurück. Die realen Einkommen stiegen im ersten Quartal um über 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, der Arbeitsmarkt zeigte sich robust, die Energiepreise blieben stabil, und das Konsumentenvertrauen verbesserte sich. Dennoch legten die realen Konsumausgaben im gleichen Zeitraum lediglich um 0,8 Prozent zu. Diese Diskrepanz zwischen Indikatoren und tatsächlichem Konsumverhalten gab bereits Anlass zur Sorge.

Auch im zweiten Quartal setzte sich dieser Trend fort, jedoch mit einer weiteren Verschlechterung. Die realen Einzelhandelsumsätze (Donnerstag) gingen im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent zurück, und die Aussichten für Juli sind ebenfalls gedämpft. Der private Konsum in der Eurozone enttäuscht bisher merklich und bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Dabei verfügen die europäischen Verbraucher weiterhin über erhebliche Ersparnisse, die während der Pandemie angesammelt wurden. Seit dem ersten Quartal 2019 sind die nominalen verfügbaren Einkommen um rund 41,6 Billionen Euro gestiegen, während die nominalen Konsumausgaben lediglich um 35,5 Billionen Euro zulegten. Unter normalen Umständen folgt der Konsum der Entwicklung der Einkommen. Selbst unter Berücksichtigung einer üblichen Sparquote hätte der Konsum in diesem Zeitraum um etwa 800 Milliarden Euro höher ausfallen müssen, was rund 10 Prozent der gesamten Konsumausgaben entspricht.

Eurozone: Konsumschwäche ist ein Rätsel
Reales verfügbares Einkommen und realer Konsum (Q4 2019 = 100)

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.6.2024

In Deutschland zeigt sich eine ähnliche Zurückhaltung: Umfragen deuten darauf hin, dass die Sparbereitschaft der Konsumenten weiterhin zunimmt, obwohl die Sparquote bereits hoch ist. Dies könnte auf wachsende Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft hindeuten, wie auch die jüngsten Daten zu den Auftragseingängen (Donnerstag), den Exporten (Freitag) und der Industrieproduktion (Freitag) vermuten lassen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass weitere Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank notwendig sind, um die Sparneigung zu verringern und die Kreditaufnahme zu fördern. Wir erwarten daher in diesem Jahr noch zwei Zinsschritte von jeweils 25 Basispunkten.

Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt das Potenzial für eine Konsumerholung in der Eurozone groß. Vor diesem Hintergrund blicken wir optimistisch auf das Jahr 2025 und erwarten ein Wirtschaftswachstum von etwa 1,5 Prozent. Während der Dienstleistungssektor sich bislang widerstandsfähig zeigt, wie der Einkaufsmanagerindex belegt, signalisiert der Index der
Industrie nach wie vor eine anhaltende Rezession.

Diese gemischte Lage unterstreicht die Unsicherheit, die derzeit über der wirtschaftlichen Entwicklung der Eurozone schwebt. Doch bleibt das langfristige Potenzial für Wachstum und Konsumerholung unbestritten, auch wenn kurzfristige Herausforderungen noch zu überwinden sind.

USA: Wie schnell kühlt sich die Dynamik ab

Die jüngsten Wirtschaftsdaten deuten überwiegend auf eine Abkühlung der US-Wirtschaft hin, und dieser Trend macht sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt bemerkbar. Die entscheidende Frage lautet nun: Wird die US-Notenbank ihre geldpolitischen Maßnahmen – insbesondere die erwarteten Leitzinssenkungen – rechtzeitig umsetzen können, um eine sanfte Landung der Konjunktur sicherzustellen? Falls sie das Tempo der Abschwächung unterschätzt, könnte sie eventuell zu spät handeln. Diese Frage könnten die Konjunkturdaten beantworten, die in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem ISM-Index, der am Dienstag erwartet wird, sowie dem ISM-Index für den Dienstleistungssektor (Donnerstag). Diese Daten werden entscheidend sein, um die aktuelle Lage der US-Wirtschaft genauer einschätzen zu können. Vor allem der Arbeitsmarkt steht dabei auch im Fokus: Am Mittwoch wird die Zahl der offenen Stellen veröffentlicht, während am Freitag die Arbeitslosenquote bekanntgegeben wird. Diese beiden Indikatoren könnten klare Signale dafür liefern, wie weit der Abschwung bereits fortgeschritten ist.

Ein weiterer beunruhigender Hinweis kam zuletzt aus der Umfrage des „Conference Boards“. Diese ergab, dass die Konsumenten von einer deutlichen Verschlechterung der Lage am Arbeitsmarkt berichten. Tatsächlich steht die Umfrage im Einklang mit einem möglichen Anstieg der Arbeitslosenquote im August. Sollte sich diese Entwicklung bestätigen, könnte dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die US-Notenbank bereits im September die Zinsen um 50 Basispunkte senkt, um der drohenden Rezession entgegenzuwirken.

USA: Schwäche am Arbeitsmarkt setzt sich im August fort
Arbeitslosenquote in % und Saldo der Befragten (Jobs hard to find - Jobs plentiful)
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 28.8.2024

Insgesamt bleibt die Lage angespannt und die kommenden Tage dürften entscheidend für die nächsten Schritte der Geldpolitik sein. Die Unsicherheit ist groß, und die Märkte werden die anstehenden Veröffentlichungen genauestens beobachten.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.