Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

These cookies are required.

These cookies are used to improve our services.

Comfort Cookies make the use of this page easier for you by saving xour entered information.

Impressionen der Online Edition Metzler meets Fraunhofer - 1.6.2023

Wege aus der (De-)Globalisierungsfalle

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

„Wir werden beides brauchen – Globalisierung und Reshoring“, so Professor Michael Henke, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Die Krisen der vergangenen Jahre im Sinne exogener Schocks seien auf globale Lieferketten getroffen, die extrem miteinander verflochten seien.

Prof. Henke beleuchtete auf der Online-Edition unserer Veranstaltungsreihe „Metzler meets Fraunhofer“ wie es derzeit um die Globalisierung der Wirtschaft bestellt ist und führte aus, dass sich das Rad der Globalisierung nicht zurückdrehen ließe. Er veranschaulichte, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um ihr Geschäftsmodell den neuen Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise gebe es in der Chip- und Medikamentenherstellung Überlegungen, Teile der Produktion wieder im Land herzustellen. Mithilfe der Digitalisierung – insbesondere mit dem Internet der Dinge und der Blockchain-Technologie – ließen sich Lieferketten resilienter aufstellen und ganzheitlich betrachten. So werde auch die Voraussetzung geschaffen, Transparenz in der Lieferkette herzustellen.

Die Teilnehmenden an den Bildschirmen nutzten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen über die Chatfunktion zu stellen, die Prof. Henke im Anschluss an seinen Vortrag ausführlich beantwortete.